MAX BECKMANN IM DIALOG CECILY BROWN, ELLA KRUGLYANSKAYA, DANA SCHUTZ

About

Das Bild Die Walküre von Max Beckmann steht exemplarisch für den Dialog, den diese Ausstellung inszenieren möchte. Es war eines der ersten Bilder, welches der Künstler nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten malte. Mutmaßlich eine Darstellung von Beckmanns erster Ehefrau Minna Tube im Kostüm einer Wagnerschen Walküre verkörpert das Portrait der Opernsängerin als Kriegerin ein für die damalige Zeit sehr emanzipiertes Frauenbild. 

Cecily Brown, Ella Kruglyanskaya und Dana Schutz, allesamt in den USA lebende bzw. geborene Künstlerinnen und seit Beginn ihrer künstlerischen Entwicklung Bewunderinnen von Max Beckmann, reagieren in dieser Präsentation auf das Werk des zu seinen Lebzeiten im Ausland als „deutschesten aller Künstler“ bezeichneten Malers. Wir freuen uns sehr, dass sich die Künstlerinnen auf dieses einmalige Ausstellungsprojekt eingelassen haben, das von Cecily Brown mitinitiiert wurde, und sind ausgesprochen dankbar über die zahlreichen Beckmann Leihgaben aus privatem und musealem Besitz. 


Max Beckmanns

Briefe an eine Malerin von 1948, eine von ihm kurz nach seiner Ankunft in den USA vor Studentinnen des Stephens College in Columbia gehaltene Rede, werden hier von drei Malerinnen des 21. Jahrhunderts metaphorisch beantwortet. Die Auseinandersetzung mit Beckmanns Œuvre schreibt sich in der Präsentation nicht vordergründig in die Werke von Brown, Kruglyanskaya und Schutz ein. Genau dies und die Tatsache, dass ihre Annäherungen nicht unterschiedlicher sein könnten, macht die Spannung dieser Präsentation aus. 

Die Ausstellung wurde mitorganisiert von Siegfried Gohr, dem ehemaligen Direktor des Museum Ludwig und Kurator diverser musealer Ausstellungen zu Max Beckmann, der über den Künstler vielfach publiziert hat. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Snoeck Verlag mit Texten von Siegfried Gohr, Camila McHugh und Helene Hegemann und einem Vorwort von Nicole Hackert.



In den Leinwandbildern von Cecily Brown, die die Künstlerin für diese Ausstellung produzierte, ist der Einfluss von Beckmann eher atmosphärischer Art. Die Farbe schwarz, mit der Beckmann in seinen Werken seit den späten 1920er Jahren seine Figuren konturierte, ist in The Return of the Night Terror und den kleinformatigen Leinwänden sehr dominant, sein Einfluss macht sich bemerkbar in der nahezu apokalyptischen Stimmung, die diese Werke vermitteln. Dies sind, so die Künstlerin „dunkle Bilder für dunkle Zeiten“. Mit der Wahl des Triptychons lehnt sie sich an ein von Beckmann seit seiner Übersiedlung in die USA im Jahre 1947 häufig verwendetes Bildformat an. Für beide Maler stellt sich die Leinwand als eine Art Bühne dar, auf der Dramen, Tragödien und Komödien stattfinden, wofür sich das ursprünglich aus dem Altarbild entwickelte Format eignet. Die in der Ausstellung ebenfalls präsentierten früheren Zeichnungen und Skizzen von Brown sind wiederum direkte Referenzen zu Bildern von Max Beckmann in amerikanischem Museumsbesitz. 

Die auf Ella Kruglyanskayas Bildern dargestellten Frauen bersten vor Vitalität, die Leinwände scheinen vor Energie fast zu explodieren – eine Qualität, die auch insbesondere Beckmanns späten Bildern zugeschrieben wird. Ihre Damen im Kaffee könnten Wiedergängerinnen des Beckmannschen Bildpersonals seiner diversen Bar- und Kaffeehausszenen sein. Die üppige Malerin in Kruglyanskayas Art Wench, Brunette grüßt selbstbewusst Beckmann an der Staffelei im Selbstbildnis vor grün in grünem Hemd. Ihre Protagonistinnen schlittern haarscharf am Klischee vorbei, die Malerin testet angstfrei die Grenzen zu schlechtem Geschmack aus. Mit großem Respekt für den Maler ironisiert sie dessen Darstellungen vom ewig lockenden Weib, die Kruglyanskaya mit dem Titel einer Papierarbeit als Outdated Fantasies karikiert. 

Dana Schutz nimmt sich in ihren Bildern für die Ausstellung häufig wiederkehrender Motive von Beckmann an und führt sie in ihrem großformatigen Mid-Day zusammen. Direkte Referenzen sind hier zu finden zu Beckmanns Siesta in unserer Ausstellung. Auch das Thema Flucht und Überfahrt, welches in vielen Bildern des Künstlers immer wieder auftaucht und in den vergangenen Jahren an politischer Aktualität gewonnen hat, wird hier von Schutz aufgenommen. Wie im Beckmannschen Werk finden sich in ihren Bildern oft Hinweise und Vorahnungen auf die Weltpolitik. Diese wird weder illustriert noch kommentiert, schreibt sich in geradezu seismographischer Qualität eher metaphorisch ein. Mit den beiden Portraits The Traveler und Woman with a Dog lehnt sie sich an eine im Werk von Beckmann essentielle Bildgattung an. Die Künstlerin teilt darüber hinaus die Passion des Künstlers für Druckgraphik – von beiden Künstlern zeigen wir ausgesuchte Beispiele ihres druckgraphischen Werkes. 

Für Presseinformationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte Camila McHugh: camila@cfa-berlin.de





Max Beckmann’s Die Walküre (“The Valkyrie”) is exemplary of the dialogue this exhibition stages. One of the first works he painted after arriving in the United States in 1948, it depicts Beckmann’s first wife Minna Tube, who was an opera singer, as the lead in Wagner’s opera Die Walküre. The eponymous painting of a warrior opera singer was an emancipated portrait of a woman for the time.

United States-based artists Cecily Brown, Ella Kruglyanskaya and Dana Schutz, who have each been great admirers of Max Beckmann since the beginning of their careers, respond here to the work of that “most German of all painters,” as Beckmann was often called abroad. We are incredibly grateful to the institutional and private collection loans that have made this dialogue between Beckmann and three of the most exciting painters working today possible.

Shortly after his arrival in the United States, Max Beckmann wrote his “Letters to a Woman Painter”, which he delivered to the students of Stephens College in Missouri. Here, three women painters, two generations later, pen a response. This dialogue is particularly compelling as Beckmann’s influence is not overtly apparent in Brown, Kruglyanskaya and Schutz’s work and each approaches his oeuvre in ways as dramatically distinct as their own practices.

The exhibition is co-organized with Siegfried Gohr, the former Director of Cologne’s Ludwig Museum and curator of numerous institutional Max Beckmann exhibitions. A catalogue published by Snoeck Publishing with texts by Siegfried Gohr, Camila McHugh and Helene Hegemann and acknowledgements from Nicole Hackert will be released later this summer.

Cecily Brown takes Beckmann’s use of the color black, with which he started contouring his figures in the late 1920s, as the starting point for her works. Beckmann’s influence is present here in the brutal, almost hellish, atmosphere of her dark canvases. She calls them dark paintings for dark times. In her triptych Green Grow the Lilacs but Lavender’s Blue she returns to the format which Beckmann began using in Berlin in 1937 and continued in the United States, to realize his most ambitious pictorial projects. For both artists, the canvas becomes a stage where tragedy and comedy unfold, which the triptych as a typical altar-piece form facilitates. In a selection of Brown’s early sketches and watercolors on paper from 2012 she works directly from a handful of Beckmann triptychs held in American public collections, learning Beckmann’s figures in motion and making them her own.

Ella Kruglyanskaya’s women exude vitality: the canvas, their clothes, their curves, can barely contain them. This tension, almost a threat of explosion, is also a characteristic of Beckmann’s later works. Her ladies sipping coffee, gaze askance, could be the revenants of Beckmann’s many bar and café scenes. Kruglyanskaya’s Art Wench, Brunette gussied up in a dirndl greets Beckmann’s many women – certainly the favourite subject of each – and the painter himself at the easel in his Self-portrait in green with green shirt. There is something just slightly off about her voluptuous women: they are caricatures that just barely slip out of their category. She flirts with bad taste, toes the line of cliché. Is she a feminist considering psychosocial female behaviour or a formalist addressing the history of painting? Both artists are drawn to the performativity of feminine self-presentation, but Kruglyanskaya raises questions of protagonism and projection. In a playful jab, she titles a work on paper, Outdated Fantasies.

Dana Schutz draws upon Beckmann’s strongly contoured figures in tight pictorial spaces to pile up the characters of her own comic-grotesque phantasmagoria. In Mid-Day, she brings a number of Beckmann’s recurrent motifs together to jostle in a crowded boat. We see direct reference to Beckmann’s Siesta, also on view in the exhibition, and to his triptych Temptation, held by the Bavarian State Painting Collection in Munich. Beckmann returned again and again to the theme of the crossing and forced departure, which sees renewed relevance in recent years. With her two portraits The Traveler and Woman with a Dog, she draws on a genre essential to Beckmann’s work. The artists also share a passion for printmaking and a selection of their etchings are on view.

For any press and image queries, please kindly contact Camila McHugh: camila@cfa-berlin.de

Works

Installation images

Documents

News

Publications

Enquiry