Gift

About

Contemporary Fine Arts freut sich, anlässlich des diesjährigen Gallery Weekend Berlin mit GIFT die erste Einzelausstellung von Eliza Douglas in der Galerie zu präsentieren.

In GIFT wagt sich Douglas hinaus über ihre bisherigen Erkundungen der Malerei als Medium und deren Präsentations- und Ausstellungsmodalitäten, in denen sie Galerieräume in vorgetäuschte öffentliche Institutionen verwandelte und sich über den Elitismus der Kunstwelt mokierte.

Bei einer Ausstellung in der Galerie Neue Alte Brücke in Frankfurt inszenierte die Künstlerin ihre Gemälde beispielsweise auf einer Fototapete, welche die leeren Räume des Palais de Tokyo zeigte. Bei VI, VII in Oslo platzierte sie ihre Werke in einer Präsentation mit dem provokanten Titel Whitney Biennial in den vermeintlichen Räumen des Whitney Museum of Art und eröffnete die Ausstellung am selben Tag wie die alle zwei Jahre stattfindende Leistungsschau in ihrer Heimatstadt New York. Diese Aktionen hoben die Zugänglichkeit oder vielmehr den Mangel an Zugänglichkeit hervor, der solchen Institutionen innewohnt, sowie die mysteriösen Wertbestimmungen, die sie erzwingen.

Zuletzt kreierte Douglas eine Reihe von Arbeiten, in denen sie iPhone-Schnappschüsse von zerknitterten T-Shirts in hyperrealistische Ölgemälde verwandelte. In dieser Ausstellung verleiht sie den neuen Werken eine skulpturale Dimension. Die Schleife ist Symbol. Sie ist ebenso Teil des Werks wie sie nicht Teil des Werks ist. Dieser Zusatz unterstreicht nicht nur die den Gemälden innewohnende Flächigkeit, sondern verschleiert auch ihren Inhalt und legt letztlich eine grundlegende Wahrheit über die Malerei offen: Sie ist nicht nur ein Bild, sondern existiert in erster Linie als Objekt an der Wand.

Die Sujets in GIFT sind vielfältig. Sie reichen von sehr persönlichen – wie einem Porträt ihres Bruders – über Erkundungen von „Was wäre wenn“-Szenarien unmöglicher Landschaften bis hin zu unheimlichen Nahaufnahmen von Jungen, die den Betrachter ohne ersichtlichen Grund auslachen. Verzerrte hyperrealistische Bilder, die konventionelle Vorstellungen von Schönheit in Frage stellen, ausgeführt in traditionellen Techniken mit zeitgenössischer Sensibilität.

Mit Hilfe von KI taucht Douglas’ neue Serie von Gemälden in die weitläufige Geschichte der Kunst ein und hinterfragt gleichzeitig ihre Relevanz in der zeitgenössischen Gesellschaft. Hier verlässt die Künstlerin die museale Ästhetik und inszeniert ihre Werke wie bei einer Kaufhauspräsentation. Sie beteiligt sich dadurch nicht einfach an einer Kritik des Kunstmarkts, sondern stellt dessen Perfektionsstandards und seine Rolle in Frage, die Unterschiede zwischen uns, insbesondere in Bezug auf Geschlecht und gesellschaftlicher Stellung zu beleuchten.

Wie Gemälden Bedeutung verliehen wird und sie letztendlich konsumiert werden, ist eines der Hauptanliegen Douglas‘. In ihrer neuen Serie begrüßt die Künstlerin technologischen Fortschritte unserer Zeit, statt sie als Bedrohung für Kreative Arbeit zu sehen, weil, wie wir heute wissen, endete die Kunst nicht mit der Erfindung der Fotografie. Das einzige was der Tod der Malerei herbeiführte ist deren Wiedergeburt.

Kritiker mögen einwenden, dass früher alles besser war, dass wir uns nie weiter von der so genannten Realität entfernt haben, dass sinnvolle Gespräche auf Pointen reduziert wurden und wir alle nur noch Memes sind. Aber was die Tomatensuppe von Campbell’s für den Konsumenten der 1960er Jahre war, ist das unwiderstehlich niedliche und doch leicht abstoßende Kätzchen für den Digital Native schon längst geworden. Warhol war schockierend, weil er den Verzehr von Lebensmitteln mit dem Verzehr von Kunst gleichsetzte (was später auch Richard Prince mit seiner Aneignung der Cowboy Marlboro-Werbung getan hat). Heute schockiert nur noch wenig, dafür gibt es umso mehr zu konsumieren.


Contemporary Fine Arts is excited to present GIFT, the first solo exhibition by Eliza Douglas at the gallery on the occasion of this year’s Gallery Weekend.

In GIFT, Douglas ventures beyond their prior explorations of painting as a medium as well as its modes of presentation and exhibition, where they had disguised gallery spaces into pretend public institutions, mocking the elitism of the art world. For instance, at an exhibition at Neue Alte Brücke in Frankfurt, the artist displayed her paintings against wallpaper featuring empty spaces of Palais de Tokyo, while at VI, VII in Oslo, in an exhibition provocatively titled Whitney Biennial, they situated them within the setting of the Whitney Museum of Art, coinciding with the opening of the Whitney Biennial itself. These actions invariably highlight the accessibility or rather, lack thereof, inherent in such institutions, as well as the mysterious determinations of value they enforce.  

After a series of works where Douglas transformed iPhone snapshots of wrinkled T-shirts into hyperrealistic oil paintings, these new artworks have evolved to include a sculptural dimension. The bow is a symbol, and as much a part of the work as it is not. This addition not only underscores the paintings’ intrinsic flatness but also obscures their content, ultimately exposing a fundamental truth about painting: rather than solely an image, it primarily exists as an object on the wall.

The themes in GIFT are various and range from highly personal – such as a portrait of their brother – to explorations of impossible landscapes and uncanny close ups of boys laughing at the beholder for no apparent reason, distorted hyper-realistic images that challenge conventional notions of beauty, done in traditional techniques with a contemporary sensibility. With use of AI, Douglas’s new series of paintings delves into the expansive history of the art form while interrogating its relevance in contemporary society. Here, the artist departs from the museum aesthetic and envisions their works within an idea of a department store. By equating a commercial gallery and a department store as purveyors of luxury, Douglas doesn’t simply participate in a pointless critique of the art market but challenges their standards of perfection and their role at shining its bright lights at differences among us, particularly in terms of gender, and class.

How paintings are imbued with meaning and ultimately consumed is one of primary concerns of Douglas. It’s worth noting that the artist doesn’t perceive this as a mode of cultural pessimism; rather, they implicate their work within the mechanisms of cultural reciprocation, well aware that culture doesn’t exist if no one cares enough to create it. In this series of AI-generated images, the artist embraces these technological advancements, rather than seeing them as a threat to creative work. As we know now, art didn’t end with the invention of photography, and the death of painting only brought about its rebirth. 

Critics might argue that everything was better before, that we have never been further from the so-called real thing, that meaningful conversations have been reduced to punch lines and everyone is a meme. But what the Campbell’s tomato soup was for the 1960s consumer, the irresistibly cute yet slightly repulsive kitten has long been for the average digital native. Warhol was shocking because he equated consuming food with consumption of art (later echoed by Richard Prince’s appropriation of Marlboro ads featuring rugged cowboys). And today, there is little left to shock but a lot more to consume.

Works

Installation images

News

Publications

Enquiry