BUFFERS - Angharad Williams, Lise Soskolne, Lukas Quietzsch, Philipp Simon, Richard Sides, Tom Humphreys, Victoria Colmegna

BUFFERS

About

CFA freut sich, eine Ausstellung der ebenfalls in Berlin ansässigen Galerie Schiefe Zähne zu präsentieren. Gerne stellt CFA einer der jüngsten und ambitioniertesten Programm-Galerien der Stadt ihre Struktur zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur darum, erweiterte räumliche Möglichkeiten für Schiefe Zähne zu schaffen. Vielmehr liegt das gemeinsame Interesse darin, in einer ungewöhnlichen Situation durch unerwartete Schritte neue Lesarten zu eröffnen und die Leute buchstäblich dazu zu ermuntern, neue Wege zu gehen, wo die alten sich oftmals als Einbahnstraßen herausstellten. Gerade die Unterschiedlichkeit der programmatischen Ansätze, wie auch des jeweiligen Publikums, ist dabei weniger Hinderungsgrund als vielmehr Motivation und Anlass dieser Zusammenkunft. 

… He wear no shoe shine
He got toe jam football
He got monkey finger
He shoot Coca Cola
He say I know you, you know me
One thing I can tell you is you gotta be free

Come together, right now, over me … (John Lennon)

BUFFERS

Victoria Colmegna, Tom Humphreys, Lukas Quietzsch, Richard Sides, Philipp Simon, Lise Soskolne, Angharad Williams

Die Ausstellung Buffers vereint Arbeiten einer Reihe von Künstler*innen, die zuvor in Einzelausstellungen bei Schiefe Zähne gezeigt wurden, mit Werken von Lise Soskolne und Victoria Colmegna.

Viele der ausgewählten Arbeiten erinnern direkt oder indirekt an Elemente des öffentlichen Raums – Außenwerbung, Straßenbeleuchtung, Unterführungen, Autobahnschilder oder Drehtüren. Ihr vorübergehend gemeinsamer Anlass in dieser Ausstellung ist das modulare Konstrukt eines szenischen Gesamtbilds. Mit knappem illusorischem Charakter spiegelt sich hier eine Welt, die sich immer weiter in unterschiedlichste Fiktionalisierungen auflöst. 

Groteske Überzeichnungen sozialer und politischer Begebenheiten, wie sie beispielsweise in der Zeichentrickserie South Park zu finden sind, werden durch das Reale mitunter weit in den Schatten gestellt. Aus einer hier deutlich werdenden Tendenz ergeben sich wiederum Fragen bezüglich des Verhältnisses von Realität, Fiktion und der sie verbindenden Bild- und Informationsebenen.

Entkoppelten Wahrheitsbegriffen setzt die Ausstellung eine ihrerseits entgleiste Reihe von Zeichen-, Bild- und Referenzsystemen entgegen. Die modellhafte Mimesis struktureller Gegebenheiten erzeugt hierbei Raum für Dekonstruktion, ironische Überformung und andere Formen verzerrter Spiegelungen des Realen. 

Trotz gemeinsamer Bezüge der Arbeiten zum Öffentlichen, sind die Ansätze der einzelnen Positionen inhaltlich wie formal unterschiedlich. Dabei kann diese Vielfältigkeit künstlerischer Ansätze in ihrer Gegenüberstellung als eine unfreiwillige Reproduktion einer Vielzahl gesellschaftlicher Wahrnehmungsblasen gelesen werden. Die Ausstellung Buffers findet somit in einem Spannungsfeld zwischen den einzelnen Imaginationsräumen der Arbeiten einerseits und – in ihrer Gesamtheit – als Abbild der Zergliederung verschiedener Auffassungen von Realität statt. 

Schiefe Zähne ist eine Künstler-betriebene Galerie die 2017 von Hannes Schmidt in Berlin gegründet wurde. Ausstellungen bei SZ wurden vielfach in der internationalen Presse besprochen (z.B. Frieze, Texte zur Kunst, Artforum). Ebenso hat die Galerie an verschiedensten Gallery-share Projekten teilgenommen und wurde im letzten Jahr zu einer institutionellen Ausstellung zum Thema Künstler*innen-betriebene Galerien nach Tokyo eingeladen. In diesem Jahr ist SZ erstmals mit einer Ausstellung von Richard Sides (Ars Viva Preis-träger 2020) beim Gallery Weekend Berlin vertreten. 



CFA is excited to present an exhibition conceived by Schiefe Zähne. By making its structure available to one of the youngest and most aspiring galleries in the city, CFA isn’t only invested in expanding spatial possibilities of Schiefe Zähne. Rather, the common interest lies in opening up new readings by taking unexpected steps during an unusual situation, to tread new paths, where the old ones turned out to be dead ends, and to encourage others to do the same. It is precisely the diversity of programmatic approaches between the two galleries, as well as of their respective audiences, that is much less an obstacle than it is the motivation and reason for this gathering. 

… He wear no shoe shine
He got toe jam football
He got monkey finger
He shoot Coca Cola
He say I know you, you know me
One thing I can tell you is you gotta be free

Come together, right now, over me … (John Lennon)

BUFFERS

Victoria Colmegna, Tom Humphreys, Lukas Quietzsch, Richard Sides, Philipp Simon, Lise Soskolne, Angharad Williams

The exhibition Buffers brings together works by a number of artists previously shown in solo exhibitions at Schiefe Zähne, with works by Lise Soskolne and Victoria Colmegna.

Many of the selected works directly or indirectly evoke elements of public space – outdoor advertising, street lighting, underpasses, motorway signs or revolving doors. Their temporary encounter in this exhibition is the modular construct of an overall scenic picture. In a terse, illusory character, it reflects a world, the one that continues to dissolve into the most diverse of fictionalizations.

Grotesque exaggerations of social and political events, such as those found in the cartoon series South Park, are every now and then overshadowed by the real. A tendency which becomes clear here, in turn, begs the question on the relationship between reality, fiction as well as on the layers of images and information that connect them.

The exhibition contrasts decoupled concepts of truth with a series of sign, image, and reference systems that are themselves derailed. The model-like mimesis of structural conditions creates space for deconstruction, ironic transformation, and other forms of distorted reflections of the real. 

Despite common references of the works to public space, the approaches of the individual positions are different in terms of content and form. The juxtaposition of this variety of artistic approaches can thereby be read as an involuntary reproduction of a multitude of social bubbles of perception. The exhibition Buffers thus takes place in a field of tension between the individual imaginative spaces of the works themselves on the one hand and – in their totality – as a reflection on the dissection of different conceptions of reality. 

Schiefe Zähne is an artist-run gallery founded in 2017 by Hannes Schmidt in Berlin. Exhibitions at SZ have been widely reviewed in the international press (e.g. Frieze, Texte zur Kunst, Artforum). The gallery has also participated in various gallery-share projects and was invited to an institutional exhibition on artist-run galleries in Tokyo last year. This year, SZ is represented at Gallery Weekend Berlin for the first time, with an exhibition by Richard Sides (Ars Viva Prize Winner 2020).

Works

Installation images

News

Publications

Enquiry