Undichte Schlüssellöcher

About

Als Werner Büttner Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg wurde, ließ er sich nach einer langen durchzechten Nacht, in der er mit Franz Ehrhard Walther Gedichte rezitierte, Visitenkarten mit der Berufsbezeichnung „Professor für Unterhaltung der Art“ drucken. Während eines Nachmittags, den ich mit dem Künstler in seinem Atelier in Geeshacht verbrachte, habe ich aus eigener Anschauung erlebt, dass Büttner in der Tat ein großartiger Unterhalter ist. Weder bombastisch noch besonders scherzhaft, also frei von den für Selbstdarstellung typischen Eigenschaften, strahlt er eine performative Milde aus – eine vornehme Art von trockenem Humor, der sich auch in der beunruhigenden, oft trostlosen Welt wiederfindet, die seine jüngeren Leinwände zeigen. Jedes Bild in der Ausstellung Undichte Schlüssellöcher bei Contemporary Fine Arts zeigt ein in sich geschlossenes Universum, weshalb es auf den ersten Blick eine Herausforderung sein mag, zwischen den versammelten Arbeiten eine echte Verbindung zu erkennen. Wer nach klaren, direkten Botschaften sucht, wird hier nicht fündig: Das Bild eines Seuchenarztes hängt neben Leinwänden, die eine Flasche und ein Päckchen Kippen porträtieren, eine Schar ahnungsloser Gänse ist zu sehen und ein nachdenklicher Akt mit einem Mops. Wie Büttner selbst in seinen „Didaktischen Bürogeräuschen“ anmerkt, einer Sammlung an seine Student*innen gerichteter Aphorismen: „Deutlicher als kryptisch kann ich nicht.“

In der für die Ausstellung titelgebenden Arbeit umrahmt der Schatten eines schwarzen Schlüssellochs den nackten Rücken einer Frau. Der nach unten gerichtete Blick der Frau scheint darauf zu verweisen, dass wir hier Zeuge eines Moments der Einsamkeit und des Nachdenkens sind. Aber ein zweites Schlüsselloch, flink auf ihren Rücken gemalt, stört diese ansonsten ruhige Szene. Ein bedrohliches blaues Auge starrt den Betrachter an und trifft und stört unseren eigenen voyeuristischen Blick. Als ich dieses Bild zum ersten Mal sah, dachte ich sofort an Siri Hustvedts „Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen“, was ich gerade einige Wochen vor meinem Treffen mit Büttner in dessen Atelier gelesen hatte. In ihrem Essay über die Arbeiten von Picasso, Beckmann und de Kooning, präsentiert in Women (2012) – einer Ausstellung mit Werken nur von Männern –, reflektiert Hustvedt darüber, wie das Phantom der Frau die Kreativität bestimmter männlicher Künstler umtreibt. Büttner ist keine Ausnahme. Zwischen Kot und Urin wirst Du auf diese Welt gedrückt verkündet der Titel eines seiner früheren Werke, und es ist in der Tat die Fähigkeit, uns in dieses elende Leben zu katapultieren, die an der Wurzel von Büttners eigener Auseinandersetzung mit der Kategorie Frau liegt. 

Undichte Schlüssellöcher zeichnet sich andererseits durch eine gelassene Art von Gewalt aus, nicht unähnlich der von Man Rays ikonischer Fotografie Ingres’ Violin (1924), die das durch die Hinzufügung von F-Löchern auf ihrem nackten Rücken in ein fleischliches Instrument verwandelte Model Kiki Montparnasse zeigt. Während Man Ray den weiblichen Körper als einen Gegenstand darstellt – eine Oberfläche, in die man hineinschneiden oder die man verzieren kann –, klingt Büttners Riff über dieses Klischee außerordentlich selbstreflektiert. Statt einfach nur zu objektivieren, ist diese Darstellung der weiblichen Form ebenso verletzt wie verletzend. Das Auge blickt zu uns, die hinsehen, zurück. Aber wessen Auge ist es? Widersteht der weibliche Körper irgendwie diesem Blick, wie ein Superheld aus einer anderen Welt mit dem Auge am falschen Platz? Oder, was wahrscheinlicher ist, handelt es sich um eine Umkehrung des voyeuristischen Blicks, sodass der Voyeur mit seiner eigenen Niedertracht und Verdorbenheit konfrontiert wird? Wie Hustvedt anmerkt, haben wir in der Kunst keinen Zugriff auf lebendige Körper, und wenn wir sie betrachten, betrachten wir fiktive Räume. Der in Büttners Bild dargestellte Körper kann eindeutig nie in der realen Welt existieren, aber er spricht Bände über Büttners Weltsicht. Zur ironischen Distanz, einer Stimmung, die sich durch seine Bilder zieht, gehört, „sich von außen zu sehen“, und in diesem Fall blickt das Bild zurück. 

Jesi Khadivi
Berlin, Juli 2020

Auszug aus: Werner Büttner Undichte Schlüssellöcher – Ausstellungskatalog Contemporary Fine Arts





When Werner Büttner became a professor at the University of Fine Arts Hamburg, after a long night of drinking and reciting poetry with Franz Erhard Walther he had business cards printed with the enigmatic job title “Professor für Unterhaltung der Art” (Professor for the Entertainment of the Species). During an afternoon spent together at the artist’s studio in Geeshacht, a small town on the Elbe distinguished only by Alfred Nobel’s invention of dynamite and the densest population of nightingales in Northern Germany, I learned first-hand that Büttner is indeed a consummate entertainer. Neither bombastic nor particularly light-hearted, qualities typical of showmanship, he instead exudes a performative mildness—a genteel deadpan manner that is echoed in the unsettling, often bleak world that his recent canvases depict. Each painting in his exhibition Undichte Schlüssellöcher (Leaky Keyholes) at Contemporary Fine Arts proposes a self-contained universe and on first glance it can be challenging to chart any real connection between the assembled works. Those looking for clear, straightforward messages will not find them here: a painting of a plague doctor hangs alongside canvases that portray a bottle of booze and a pack of smokes, a gaggle of unwitting geese, and a pensive nude with a pug. As Büttner himself notes in his “didactic office noise,” an accumulation of aphorisms directed towards his students, “cryptic is as clear as I get.” 

In the exhibition’s title work, the shadow of a black keyhole frames a woman’s bare back. Pulled into a loose chignon, her hair grazes the nape of her neck. The woman’s downward gaze seems to indicate that we are witnessing a moment of solitude and contemplation. Yet, a second keyhole deftly painted on her back disturbs this otherwise tranquil scene. A menacing blue eye stares outwards towards the viewer, meeting and disrupting our own voyeuristic gaze. When I first saw this painting I immediately thought of Siri Hustvedt’s “A Woman Looking at Men Looking at Women,” which I had read only a few weeks prior to meeting Büttner at his studio. Hustvedt’s essay on the works of Picasso, Beckmann, and de Kooning in Women from 2012—an exhibition composed entirely of works by men—reflects upon how the specter of woman has “haunted” the creativity of certain male artists. Büttner is no exception. Alongside faeces and urine, you were pushed into this world! proclaims the title of one of his earlier paintings and, indeed, it is the capacity to catapult us into this wretched life that seems to be at the root of Büttner’s own grappling with the category of woman. A cursory glance through racks of paintings from the 70s, 80s, and 90s at his studio revealed numerous depictions of small children—whether mewling, crawling, suckling, or bewildered while being bathed in a sink full of dishes—his ambivalence towards them perhaps standing in for a generalized sense of despair regarding the brutality of the world they would inherit. 

Leaky Keyholes on the other hand, possesses a placid sort of violence, not unlike Man Ray’s iconic photograph Ingres’ Violin (1924), which depicts the model Kiki Montparnasse trans-formed into a fleshy instrument through the addition of f-holes to her bare back. While Man Ray presents the female body as an object—a surface to be cut into, embellished, or adorned—Büttner’s riff on this cliché is tremendously self-aware. Rather than simply objectifying, this depiction of the female form violates and is violated in equal measure. The eye looks back at us looking. Yet whose eye is this? Does the woman’s body somehow resist his gaze, like an otherworldly superhero with an eye in the wrong place? Or more likely, could this be an inversion of the Peeping Tom’s own gaze, thereby confronting him with his own baseness and depravity? As Hustvedt notes, we have no recourse to living bodies in art, and when we look at them we are looking into fictive spaces. The body depicted in Büttner’s painting clearly could never exist in the real world, but it speaks volumes about his own view of the world. Ironic distance, a mood that pervades his paintings, involves “seeing yourself from without” and in this case, the painting looks back.  

Jesi Khadivi
Berlin, July 2020

Excerpt from: Werner Büttner Undichte Schlüssellöcher – exhibition catalogue Contemporary Fine Arts

Works

Installation images

Documents

News

Publications

Enquiry