Doppelausstellung Galerie Michael Werner Berlin / Contemporary Fine Arts
Die Moderne hat die Malerei mit dem Befund gesellschaftlicher Bedeutungslosigkeit konfrontiert. Keine Theorie konnte seither begründen, warum noch immer gemalt wird und weshalb das auch den Letzten etwas angehen sollte. Der dennoch so überaus erfolgreiche Überlebenskampf der Malerei geht im 20. Jahrhundert auf eine besondere Strategie der Künstler zurück, nämlich die traditionellen Mittel der Malerei in zeitgenössische Gestalt zu bringen. Die Legitimation dieser Disziplin gründet auf den unerschöpflichen Möglichkeiten, mit Farbe, Fläche, Form, Linien, Licht und Masse, neue, nie dagewesene Bilder hervorzubringen. Und so durchsetzungskräftiger diese Strategie in der Metropole Paris auch ausgeprägt war, fand sie nach 1960 in Westberlin in der Galerie von Michael Werner und in den Endneunzigern in der Contemporary Fine Arts Galerie von Nicole Hackert und Bruno Brunnet eine neue Heimat.
Maki Na Kamura stellt ihre neuen Bilder nun in die Tradition dieser Galerien. In einem Akt der Konzentration hat sie den auf ihrem Metier lastenden Legitimationsdruck wahrgenommen, als Problem erkannt und eine bemerkenswerte Lösung gefunden. Die traumhafte – oder albtraumhafte – Buntheit der Palette, ist das auf die zeitgenössische Situation angepasste Signal von Maki Na Kamura, aus dem schon viel zu lang andauernden Dämmerzustand der Malerei endlich wieder aufzuwachen.
Sie stellt die Malerei elementar auf Male um. Damit sind jene stets deutlich konturierten, flächigen und unterschiedlich strukturierten Farbeinheiten gemeint, aus denen sie das Bilderganze organisiert. Mit dem Mal erfindet Maki Na Kamura einen strikt ambivalenten Bedeutungsträger, der über die sechs traditionellen hinaus eine siebte, zeitgenössischen Bildkonstituente ins Spiel bringt: nämlich die Betrachtenden mit deren Assoziationsvermögen. Sie erschafft ein bisher ungekanntes, virtuelles Darstellungspotenzial des Bildes, in dem die Malerei mit traditionellen Mitteln sich insgesamt wieder aufrichten kann.
Dafür hat Maki Na Kamura einen umfangreichen Katalog an Körpermalen zusammengetragen, der ihre Figurenerfindungen einerseits an die traditionelle Malerei zurückbindet und sich andererseits für die zeitgenössischen Figurenphänomene öffnet. Die Generalisierung erlaubt, aus Figuren Luca Signorellis und denen der K-Pop-Tänzer neue Figuren zu synthetisieren. Über diese zeitgenössische Figuration stellt Maki Na Kamura den epischen Charakter der klassischen Malerei wieder her, dessen Erzählung allerdings den Betrachtenden überlassen bleibt. Der virtuelle Bildgehalt erschließt sich aus den Augenwinkeln, dort, wo sich der Instinkt zur Gestaltsvervollständigung in jedem Menschen erhalten hat. Ihre ganze irrationale Kraft entfalten die neuen Bilder von Maki Na Kamura spontan, wenn man an ihnen vorbeigeht. Und dann staunend zurückkehrt.
Maki Na Kamura lebt und arbeitet in Berlin.
Die Doppelausstellung eröffnet am Freitag, den 15. September 2023 von 18 – 21 Uhr und ist bis 4. November 2023 parallel in der Galerie Michael Werner Berlin und in der Contemporary Fine Arts Galerie zu sehen.
Im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erscheint zu der Ausstellung ein Katalog.
Für weitere Informationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte:
Galerie Contemporary Fine Arts
Dana Žaja
+49(0)30 88 777 167
dana@cfa-berlin.de
Galerie Michael Werner
Jacob Anias Peymann
+49(0)30 314 918 862
apeymann@michaelwerner.de
www.cfa-berlin.de
www.michaelwerner.de
www.maki-na-kamura.com
Double exhibition Galerie Michael Werner, Berlin / Contemporary Fine Arts Galerie, Berlin
Modernism confronted painting with the statement that it was of no social consequence. No theory has since been able to explain why paintings still get produced and why this should also be of significance for the last of the last. Painting has nevertheless waged a very successful battle for survival and in the 20th century this can be attributed to the special strategy artists adopted of lending contemporary shape to the traditional means of painting. The discipline draws its legitimation from the inexhaustible potential offered by color, surface, lines, light, and mass to create new images that have never been seen before. And however assertive this strategy was in the metropolis of Paris, after 1960 it found a new home in West Berlin in Michael Werner’s gallery and as of the late 1990s at Contemporary Fine Arts Galerie run by Nicole Hackert and Bruno Brunnet.
Maki Na Kamura is now presenting her new paintings in the tradition of these galleries. In an act of great concentration, she has taken the pressure on her profession to legitimate itself as a problem and come up with a remarkable solution to it. Adapted to meet the current situation, the dream-like (or nightmarish) colorfulness of her palette is how Maki Na Kamura signals that painting must at long last awaken from its slumbers, having now dozed for far too long.
She fundamentally aligns painting to mark-making. The marks are the always clearly contoured, flattish color units with their differing structures using which she arranges the overall image. In the form of the mark, Maki Na Kamura invents a strictly ambivalent unit of signification that over and above the six traditional constituents of pictures brings a seventh contemporary one into play, namely the viewers with their ability to associate. She creates a hitherto unknown, virtual representative potential for images by virtue of which painting can resurrect itself using its traditional means.
To this end, Maki Na Kamura has assembled an extensive catalog of body marks that, on the one hand, tie the figures she devises back to traditional painting and, on the other, opens them out to contemporary figurative phenomena. This generalizing strategy enables her to synthesize new figures from those of Luca Signorelli and K-Pop dancers. By means of this contemporary figuration, Maki Na Kamura re-establishes the epic character of classical painting, the narrative of which is albeit left to the viewer to decide. The viewers can gauge the virtual content of the images out of the corner of their eyes, i.e., from the place where all humans still have the instinct to complete the gestalt of images. Maki Na Kamura’s new paintings derive their entire irrational force spontaneously, when you walk past them. And then walk back again, astonished.
Maki Na Kamura lives and works in Berlin.
The double exhibition opens on Friday, Sept. 15, 2023, from 6-9 p.m. and runs until Nov. 4, 2023, parallel at Galerie Michael Werner Berlin, and at Contemporary Fine Arts Gallery.
A catalog will be published to accompany exhibition, published by Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König.
For further information an image material please contact:
Galerie Contemporary Fine Arts
Dana Žaja
+49(0)30 88 777 167
dana@cfa-berlin.de
Galerie Michael Werner
Jacob Anias Peymann
+49(0)30 314 918 862
apeymann@michaelwerner.de