Florent-Claude Labrouste, der angezählte Unsympath aus dem neuen Houellebecq-Roman Serotonin will sich das Rauchen nicht verbieten lassen. In Hotels kappt er mithilfe eines Seitenschneiders die Verkabelung von Rauchmeldern und verteilt großzügig Trinkgelder unter den Angestellten, um sich deren Stillschweigen zu sichern. „Nikotin ist eine perfekte Droge, eine simple und harte Droge, die keinerlei Freude auslöst, die ganz vom Mangel und dem Abstellen des Mangels bestimmt ist.“ Willkommen in der Gegenwart. Der Berliner Maler Eberhard Havekost hält seine Zigaretten wie der französische Bestsellerautor zwischen Mittel- und Ringfinger und greift das Rauchen immer wieder in seinen Bildern auf: Einmal schieben sich ein überdimensioniertes Feuerzeug und ein Aschenbecher in den Bildraum (Hotel Opera, 2018), ein anderes Mal bezieht sich der Maler auf jene Ekelbildchen mit fauligen Zähnen und abgestorbenen Blutgefäßen, die aufgrund einer Tabakproduktverordnung seit Mai 2016 europaweit auf Zigarettenschachteln und Tabakpackungen prangen (AH, 2018). Eine gräulich-dunkle Abstraktion mutiert zur vernebelten Raucherlounge, wie sie sich mittlerweile auf allen Flughäfen und Bahnhöfen eingerichtet findet (Smokers Area, 2018).
Das Widerständige ist in den Havekost-Bilderauf verschieden Ebenen aktiv. Manchmal sind sie nicht nur für ihre Betrachter, sondern auch für ihren Schöpfer selbst nur schwer zu ertragen. Sie scheinen gegen ihren Autor zu arbeiten. Doch die Leinwände erscheinen nicht schlauer als ihre Betrachter. Sie kommen ohne Umschweife zur Sache. Im Kopf ihres Gegenübers provozieren sie eine Mischung aus Aversion und Begehren. Auf der einen Seite sind da schroff wirkende Abstraktionen, mit dem Farbspachtel erzeugte „Abschmierbilder“. Auf der anderen Seite existieren ubiquitäre Motive – die entweder auf Fotografien des Malers oder angeeigneten Medienbildern aus Magazinen oder Werbung basieren, die in einer Art Halbdunkel gehalten werden. Es handelt sich um beide Seiten einer Medaille. Nach Havekost unterteilt sich die Malerei heute nicht mehr in abstrakt oder figürlich, sondern in „reproduktiv oder realistisch“. Über seine Bildproduktion sagt der Maler: „Ich mache Bilder im Bewusstsein ihrer Flachheit. Das, was gegenständlich ist, was wir als Realität bezeichnen, entmaterialisiert sich sofort, wenn man es sieht. Dadurch wird es flach denkbar und kann reproduziert werden.“ Für seine Ölgemälde hat der Künstler über die Jahre ein „pseudowissenschaftliches Format“ in den Maßen 45 x 80 cm entwickelt – angesiedelt „zwischen Buch und Wohnzimmerbild“. Manchmal arrangiert der Maler seine Bilder zu Tryptichen. Doch auch als Einzelbilder folgen sie einem bestimmten Rhythmus. Farben und Formen gerinnen zu einem Film, der jetzt hinter den früheren Architekturverblendungen, hinter heruntergelassenen Jalousien oder in wenig frequentierten Zwischenräumen abläuft.
Eberhard Havekost, geboren 1967 in Dresden, zählt zu den einflussreichsten Malern seiner Generation. Seine Werke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und befinden sich in vielen bedeutenden Sammlungen, u.a. MoMA (New York), Tate (London), Stedelijk Museum (Amsterdam), Städelmuseum (Frankfurt/Main), Sammlung Marx/Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart (Berlin). Seit 2010 lehrt er als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. U Say Loveumfasst knapp drei Dutzend neue, in den vergangenen drei Jahren entstandene Gemälde und ist die erste Ausstellung von Havekost in der Galerie Contemporary Fine Arts. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Kito Nedo und Louisa Elderton.
Für Presseinformationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte Camila McHugh: camila@cfa-berlin.de
Florent-Claude Labrouste, the rather unpleasant character from the new Houellebecq novel Serotonin, does not want to be prohibited from smoking. He cuts smoke detector cables in hotels with the aid of wire cutters and generously tips employees to secure their silence. “Nicotine is a perfect drug, a simple, hard drug which does not trigger any joy, which is all about shortcomings and remedying those shortcomings.” Welcome to the present. Like the bestselling French author, Berlin-based painter Eberhard Havekost holds his cigarettes between his middle and ring finger, while broaching the topic of smoking again and again in his paintings. In one picture, an oversized lighter and ashtray slide into view (Hotel Opera, 2018), in another, the painter refers to the disgusting images of rotten teeth and dead blood vessels which have been emblazoned on cigarette and tobacco packets in Europe since May 2016 (AH, 2018). A dark, greyish abstraction mutates into a smoker’s lounge full of fog, the kind which have been established at all airports and train stations (Smokers Area, 2018).
Contradictions are vast and varied in Havekost’s work. Sometimes they are hard to bear, for their viewers and for their creator. They seem to work against their author. But the canvases do not seem to be any smarter than their audience. They come straight to the point. They provoke a mixture of aversion and desire in their counterparts. On the one hand, these are rough abstractions, “smeared images” created with a paint spatula. On the other hand, Havekost presents ubiquitous motifs, based on his own photography or appropriated media images, held within a kind of semi-darkness. Two sides of the same coin. Havekost proposes that painting can no longer be divided into the abstract and figurative, but rather should be categorized as “reproductive” or “realistic.” With regard to his own image production, as well as to the ways of perception, the painter says: “I create pictures with a consciousness of their flatness. With an awareness that what is objective, or what we call reality, immediately dematerializes when you look at it. This means that the way we conceive of reality is already flat and thus can be reproduced.” For his canvasses, the artist has developed a “pseudo-scientific format” in 45 x 80 cm over the years – located somewhere “between a book and a painting for the living room.” Sometimes, Havekost arranges his paintings into tryptichs. But even as stand alones they form a narrative cluster in which all the paintings relate to each other in one way or another. Colours and shapes coagulate into a film which now takes place behind former architectural veneers, behind lowered blinds, or in spaces seldom visited.
Eberhard Havekost, born in Dresden in 1967, is one of the most influential painters of his generation. His works have been exhibited in numerous international exhibitions and can be found in many important collections, including MoMA (New York), Tate (London), Stedelijk Museum (Amsterdam), Städel Museum (Frankfurt/Main), Collection Marx/Hamburger Bahnhof – Museum for the Present (Berlin). He has taught at the Kunstakademie Düsseldorf in the painting department since 2010. Comprised of almost three dozen new paintings created over the past three years, U Say Love is Havekost’s first exhibition at Contemporary Fine Arts. A catalogue with texts by Kito Nedo and Louisa Elderton will be published to accompany the exhibition.
For any press and image queries, please kindly contact Camila McHugh: camila@cfa-berlin.de