Carl Jung träumte einst von einem Haus. Das zweistöckige Haus war ihm zwar fremd, jedoch wusste er im Traum, dass es sein eigenes war. Vom zweiten Stock bis in den Keller erkundete Jung im Traum die Bestände – von den Rokoko-Gemälden in den oberen Stockwerken über die mittelalterlichen Möbel im Erdgeschoss bis hin zu den Wänden aus der Römerzeit im Keller… OK, nochmal von Anfang.
Für This House Knows All That I’ve Done, ihrer ersten Einzelausstellung in Deutschland, hat Francesca Facciola eine Serie kreiert, die neue Gemälde und eine Skulptur umfasst. Facciola arbeitet mit vertrauten Tropen und Archetypen – Helden, Unschuldigen oder Narren – und lotet die Grenzen der persönlichen Geschichten und des kollektiven Unbewussten aus. In ihrem charakteristischen fotorealistischen Stil verwandelt die Künstlerin Mythen und Erinnerungsstücke aus ihrer Kindheit in unheimliche, surreale Bilder. Die ursprüngliche Heldengeschichte, zum Beispiel die von Jesus, nimmt in Form eines verführerischen, tätowierten jungen Mannes Gestalt an. Als Model in einer Shampoo-Werbung oder in einem LSD-Trip, stellt er seine zu großen Wunden in einem klassischen Kontrapost zur Schau.
Facciolas obsessiv detailliert ausgeführte Figuren sind lustig und unheimlich zugleich. Sie erscheinen halluzinogen und doch komponiert, sind kitschig und doch schön, und werfen dunkle Schatten auf psychedelische Umgebungen. Dabei ist der sorgfältig gezeichnete Priester auf bizarre Weise von dem gelben Hintergrund losgelöst, welcher einen heißen Sommertag andeuten könnte – Day By Day. Er erinnert an die romantische Harlekinade Godspell, die das Leben von Christus und seinen Jüngern nachzeichnet, der im Sommer 1971 als Hippie verkleidet durch die Straßen von New York wandert. In ähnlicher Weise starren die irritierenden Clowns lachend auf einen herab, ihre großen Köpfe materialisieren sich wie aus dem Nebel des Traums eines anderen.
Wenn Fotorealismus den Höhepunkt der Verflechtung von Fotografie und Malerei darstellt, wird dies von Facciolas Figuren unterwandert, da ihre diffusen Lebensräume niemals eine andere Realität als die des eigenen Kopfs aufzeigen. Das Theater unserer Fantasien und Perversionen, aufdringlichen Gedanken und zufälligen Ideen wird hier auf beunruhigende (und belustigende) Weise greifbar. Wir alle sind sowohl Schöpfer als auch Erforscher unserer eigenen Mythen.
Ein körperloses Tutu, das mit goldenen Blumen garniert an einem Eisstiel klebt, ist ein ebenso makabres wie bezauberndes Bild. An anderer Stelle trägt die Brust eines kleinen Jungen ein Tattoo einer Gottheit, die die toten Seelen ins Jenseits begleitet. In ihrer Serie Building a Child konterkariert die Künstlerin die engelhafte Unschuld von Kindern, projiziert widersprüchliche Bilder; a name is a name is a name.
Rebel Girl, eine hyperrealistische Darstellung eines Buntglasfensters aus Facciolas Elternhaus, führt die Idee eines Gemäldes als Fenster in eine andere Welt ad absurdum. Klassische Säulen mit einer Balustrade rahmen unseren Blick aus dem Inneren eines fremden Hauses. Facciola hält metaphorisch die Schlüssel dazu in der Hand. Für Jung war das Haus eine Metapher für das Selbst und seine Stockwerke repräsentierten die Schichten des Bewusstseins. Für Louise Bourgeois waren persönliche Geschichten die einzelnen Bausteine des Hauses und „Erinnerung … eine Form der Architektur“. Bei Contemporary Fine Arts überträgt Facciola diese Metapher in die physische Realität des Ausstellungsraums.
Carl Jung once dreamt of a house. The two-storey house was an unfamiliar one, but in the dream, he knew it was his. Working his way down, from the second floor to the basement, dream-Jung explored its contents – from Rococo paintings in the upper floors, over medieval furniture on the ground floor, to the walls dating from the Roman times in the basement, … OK, let’s start over.
For This House Knows All That I’ve Done, her first solo exhibition at Contemporary Fine Arts, Francesca Facciola has created a series of new paintings and a mixed media sculpture. Working with familiar tropes and archetypes, – heroes, innocents or outlaws – Facciola explores the boundaries of personal history and the shared unconscious. In her characteristic photorealist style, the artist turns myths and memorabilia of her childhood into uncanny, psychedelic images. The original hero story, for instance, the one of Jesus, takes shape in form of a seductive tattooed young man in what seems to be an acid trip or a shampoo commercial, proudly displaying his too large wounds in a classical contrapposto.
Facciola’s obsessively detailed figures are both funny and scary, trippy yet surprisingly composed, tacky but beautiful, casting dark shadows onto dreamlike surroundings. As universal patterns become conscious, they gain forms and colours of our individual histories. So is the painstakingly rendered priest bizarrely detached from the bright background that might suggest a hot summer day – Day By Day – reminiscent of the romantic harlequinade Godspell following the life of Christ and his disciples as he wanders the streets of New York dressed as a hippie in the summer of 1971. Similarly, the spooky (or funny, depends on how you take it) clowns stare down at you, laughing, their large heads as if materializing from the fog of someone else’s dream.
If photorealism celebrates the intertwinement of photography and painting to its extreme, Facciola’s figures and objects subvert it as their hazy habitats never assume to represent a reality other than the one already inside your head. The theatre of our fantasies and perversions, intrusive thoughts and random ideas here becomes upsettingly (and amusingly) palpable. We are all both creators and explorers of our own myths.
A bodiless tutu, ornated with florals out of gold and pinned on an ice cream stick is as a macabre an image as it is, well, adorable. Elsewhere, a little boy’s chest carries a tattoo of a deity that escorts dead souls into the afterlife. In her Building a Child series, the artist alludes to the angelic innocence of children through contradictory imagery to be projected onto; a name is a name is a name.
Likewise, Rebel Girl, a hyperrealist painting of a stained-glass window from Facciola’s childhood home brings the idea of a painting as a window into another world to an absurd point. Classical columns with a balustrade frame our vision from inside an unfamiliar house, and Facciola metaphorically holds the keys. For Jung, the house was a metaphor for the self, and its storeys layers of consciousness. Taken up by Louise Bourgeois, for instance, personal stories became bricks of the house themselves and “memory … a form of architecture.” At Contemporary Fine Arts, Facciola takes this metaphor into the physical reality of the exhibition space.