Contemporary Fine Arts freut sich mit der Ausstellung “Streifenbilder” Arbeiten von Anselm Reyle (*1970 in Tübingen) aus der Serie von 2004 bis 2012 zu zeigen.
„Anselm Reyle folgt Andy Warhols selbst formuliertem Erfolgsgeheimnis, den Leuten zu geben, was die Leute wollen. Er liefert Forschungsproben für Versuchsanordnungen, mit denen er verborgene Genealogien und kulturelle Prägungen des Bildhaften nachweist.
Durch seine Betonung von Oberfläche und Effekt scheint Reyle vordergründig ein Künstler zu sein, der nicht wirklich malt!?! Tatsächlich geht alles in seinem Werk formal wie im Einzelfall technisch auf die Malerei zurück. Allerdings verbindet er die Malerei mit einer Erweiterung des Readymade-Begriffs auf Formen, Farben, Materialien, Stilrichtungen, malerische Positionen. Zudem erarbeitet er einen Großteil seiner Werke gemeinsam mit einem Team. Dennoch besteht er bewusst auf einer malerischen Herangehensweise als anachronistische Haltung gegenüber der Fortschritts- und Mediengläubigkeit. Er schleust die Malerei durch die Hintertür ein und befreit sie zugleich von einer narzisstischen Selbstbespiegelung. Die Erschaffung eines auratischen Kunstwerks ist zwar ein wichtiger Bestandteil von Reyles Werken. Doch er legt den auraerzeugenden Prozess offen, indem er das Malerische auf die zu den Werken gehörigen Displays erweitert. Malerei soll bei Reyle nicht die Einmaligkeit eines Kunstwerks markieren, sondern verschüttete bild- und kunstgeschichtliche Spuren näherbringen, denen er wie ein Archäologe mit malerischen Mitteln als teilnehmender Beobachter nachspürt, indem er sich mit Emphase mimetisch anschmiegt oder kühl ironisch distanziert.
Die industriell hergestellt wirkenden und an Minimal-Werke erinnernden Oberflächen dienen Reyle dazu, näher an die Industrialisierungsfeier der Moderne heranzuzoomen und dort das hervorzuheben, was nur haarscharf neben dem legitimen kunsthistorischen Strang moderner, womöglich minimalistischer Kunst liegt.“
Auszug aus dem Text „Streifenbilder“ von Anna-Catharina Gebbers aus dem gleichnamigen Katalog, der im Snoeck Verlag zur Ausstellung erscheinen wird.
Contemporary Fine Arts is pleased to present the exhibition “Stripe Paintings”, showcasing works from the series between 2004 until 2012 by Anselm Reyle (*1970, Tübingen).
“Anselm Reyle starts out by following Andy Warhol’s recipe for success: give the people what they want. He uses it as a source of test samples for his artistic experiments, aimed at discovering hidden genealogies within and cultural imprints upon pictorial representation.
With his emphasis upon surface and effect, Reyle appears to be an artist who doesn’t really paint!?! In fact, every aspect of his work—formally and in individual cases also technically—traces back to painting. He combines painting, however, with an expansion of the concept of the readymade to include forms, colors, materials, styles, and painterly approaches. Reyle’s works are largely created with a team of studio assistants, but at the same time he insists on the use of painting techniques as an anachronistic stance toward the belief in progress and modern media. He smuggles painting in through the back door, as it were, and simultaneously frees it from narcissistic self-reflection. While the creation of an auratic artwork is an important element of Reyle’s practice, he exposes the process of creating the aura by extending the painterly aspect to include the displays that form part of the works. Reyle uses painting not to indicate the singularity of an artwork but to uncover buried pictorial or art-historical traces; as a participating observer, he digs these out like an archeologist looking for relics of the past, using painterly means and an artistic approach that involves emphatic mimesis as well as cool, ironic detachment.
Reyle’s use of surfaces and finishes that appear to have been industrially produced and recall minimal art objects above all enables him to zoom in on the modernist celebration of industrialization and highlight what lies right beside the legitimate art-historical strands of modern art, also including minimal art.”
Excerpt from the text “Stripe Paintings” by Anna-Catharina Gebbers, from the catalogue of the same name, published by Snoeck on the occasion of the exhibition.