Sigmunds Höhle / Sigmund’s cave

About

Contemporary Fine Arts freut sich die vierte Einzelausstellung mit Georg Baselitz (*1938, Deutschbaselitz) bekanntzugeben.

„Wenn Georg Baselitz Hunde oder andere Tiere malt, dann gehören sie zunächst wie Landschaften, Stillleben, Akte und Porträts zu den konventionellen, „banalen“ Themen, die möglichst wenig von der Malerei als solcher ablenken sollen. In Bildern wie Vier Streifen – G. Antonin (1966) (Abb. 3) oder Ein Hund (1970) (Abb. 4) wird allerdings die animalische Vitalität der Hunde breit ausgemalt und ein Thema erfasst, das den Hundebesitzer Baselitz sichtlich emotional berührt. Die Serie von Hundebildern hingegen, die Georg Baselitz im Winter und Frühjahr 1999/2000 malt, unterscheidet sich davon grundlegend. Die Reduktion der Palette auf Schwarz-Weiß, der mehr gezeichnet als gemalt wirkende Pinselduktus, die streng symmetrische Komposition, die stereotype Darstellung des immer Gleichen, auf dem Kopf stehenden Hundes als bewegungs- und ausdruckslose frontale Büste und die Einbeziehung von Schrift geben der Serie etwas Emblematisches und betont Distanziertes. Dass mehrfach der Namenszug „Sigmund“ in großen Lettern über den Hunden prangt, macht klar, dass es sich dabei nicht um bloße Hundeporträts handelt, sondern um Masken und Codes des Freud’schen Universums, und dass man sich als Betrachter auf allerlei versteckte Anspielungen, Unterdrücktes und Verdrängtes gefasst machen muss. Cool, ironisch und mit Wortwitz jonglierend, kehrt der „malende Wühler“ Baselitz quasi seinen inneren Duchamp-Hund heraus, würden nicht die teilweise monumentalen Formate von bis zu 250 × 200 cm und die schichtenreiche Malerei belegen, dass das Visuelle keinesfalls dem Konzeptuellen geopfert wird. (…)

Dass sich Baselitz seinem Sujet anverwandelt, ist zunächst nichts Außergewöhnliches. „Alles ist ein Selbstbildnis, ob es sich um einen Baum handelt oder um einen Akt. Alles, was du wahrnimmst, ist eine Reflexion deiner selbst“, meint er etwa im Gespräch mit Michael Auping, das drei Jahre vor den Hundebildern geführt wurde. Doch hier geht die Identifikation noch viel weiter. Bekanntlich malt Baselitz (wie schon vor ihm Jackson Pollock) seine Bilder stets auf dem Boden, vornübergebeugt und sich ständig drehend wie Kinder beim Zeichnen. Bei den größeren Formaten seiner Hundeserie sieht man deshalb die Schuhabdrücke des Malers, sie sind wie die „Pfotenspuren“ Indices einer horizontalen, dem Boden zugewandten Tätigkeit. Der Maler muss sich bücken, neben bzw. auf dem Bild hocken, knien oder auf allen vieren darauf kriechen wie ein Hund. „Füße sind meine Erdung, mir ist die Erdung wichtiger als die Sendung“, meint er dazu später. „Komischerweise male ich ja auch im Hocken, ich laufe über die Bilder.“ Malerei im doggystyle sozusagen. In den körperfixierten 1990er Jahren, die Baselitz mit seiner Hundeserie beschließt, häufen sich auch bei anderen KünstlerInnen die Hunde-Identifikationen und erfährt etwa das Werk von Jackson Pollock eine psychoanalytische Neuinterpretation, die den bis dahin verdrängten körperlichen, kynisch-materialistischen Aspekt hervorhebt: weg vom Optischen, Idealistischen und Vertikalen, hin zum Analen und Horizontalen, eben zur Hundeperspektive. Generell kann man Baselitz’ Aufstand gegen die bis in die 1960er Jahre dominierende abstrakte Malerei, der er damals mit betont körperlichen, hässlichen Bildern entgegentrat, mit der Revolte des Diogenes gegen „den Schwindel idealistischer Abstraktionen und die schizoide Fadheit eines verkopften Denkens“ platonischer Prägung in Beziehung setzen. Es ist verlockend, auch die Drehung der Bilder um 180 Grad, die Baselitz ab 1969 praktiziert, nicht nur als bloße Ablenkung vom Inhalt und Hinlenkung zur reinen Malerei, sondern mit der nietzscheanischen „Umwertung aller Werte“ zu identifizieren, die bei Diogenes „die Münze umprägen“ heißt und das unterdrückte, verdrängte Untere nach oben kehrt. Wie wir gleich sehen werden, bekommt die Motivumkehr eine solche inhaltliche Bedeutung spätestens mit der Hundeserie.“

Auszug aus Anselm Wagners Text ”Malerei im doggystyle, sozusagen” aus dem Ausstellungsbegleitenden Katalog „Sigmunds Höhle“, der im Snoeck Verlag erscheint.



Contemporary Fine Arts is pleased to present their fourth solo exhibition with Georg Baselitz (*1938, Deutschbaselitz).

“When Georg Baselitz paints dogs or other animals, they belong first of all, just like landscapes, still lifes, nudes, and portraits, to the conventional, “banal” themes that are supposed to distract as little as possible from painting as such. The series of dog paintings that Georg Baselitz painted in the winter and spring of 1999/2000, is fundamentally different compared to his older dog paintings. The reduction of the palette to black and white, the brushstroke that seems more like drawn rather than painted, the strictly symmetrical composition, the stereotypical representation of always the same dog, standing on its head, as a motionless and expressionless frontal bust, and the integration of writing lend the series an emblematic and pointedly distanced character. That the Name “Sigmund” is placed prominently in large letters above the dogs makes clear that these are not just mere dog portraits, but rather masks and codes of the Freudian universe, and that the beholder should be prepared for numerous hidden allusions as well as suppressed and repressed things. Cool, ironical, and enthusiastically playing with words, Baselitz, as it were, brings out his inner Duchampian dog, but the sometimes monumental formats of up to 250 x 200 cm and the multi-layered application of paint demonstrate that the visual is by no means sacrificed to the conceptual. (…)

That Baselitz becomes similar to his subject is first of all not unusual. “Everything is a self-portrait, whether it is a tree or a nude. Everything you perceive is a reflection of yourself”, he said in conversation with Michael Auping, three years before he painted the dog pictures. But here, identification goes much further. It is well-known that Baselitz (like before him Jackson Pollock) always paints his works on the floor, leaning forwards and turning all the time, like children do when they draw. In the larger formats of his dog series, we can see the painter’s shoe prints, they are like the “paw traces” indices of a horizontal activity, facing the floor. The painter needs to bend down, crouch down next to or on the painting, kneel or crawl on it on all fours like a dog. “Feet are my grounding, and grounding is more important to me than broadcasting”, he says about this. “Funnily enough, I paint crouching, I walk across the paintings.” Doggy-style painting, as it were. In the body-fixated 1990s, which Baselitz ends with his dog series, there is an increase of artists identifying with dogs, and the work of artists like Jackson Pollock is reinterpreted from a psychoanalytical perspective that emphasizes the cynic-materialist aspect: away from the visual, idealistic, and vertical, in favour of the anal and horizontal, of the dog perspective. Generally, we can relate Baselitz’s rebellion against abstract painting, which dominated art well into the 1960s and which he at the time countered with very physical, ugly paintings, to Diogenes’ revolt against the “fraud of idealistic abstractions and the schizoid dullness of cerebral thinking” informed by Platonic philosophy. It is tempting to view the turning of the paintings by 180 degrees, which he started in 1969, not just as a mere distraction from content and a desire to direct attention to pure painting, but to also identify it with a Nietzschean “transvaluation of values,” which Diogenes calls “recoining the coin”, which brings to the top that which had been suppressed. The reversal of motifs gains such a meaning at the latest with the dog series.”

Excerpt from the text “Painting doggystyle, as it were” by Anselm Wagner, from the catalogue “Sigmund’s Cave”, published by Snoeck on the occasion of the exhibition.





Works

Installation images

Documents

News

Publications

Enquiry