Contemporary Fine Arts freut sich Huma Bhabhas „Revengers“ zu präsentieren.
Nur wenige Tage nach der Eröffnung von Huma Bhabhas spektakulärer und von der Presse gefeierter Installation „We Come In Peace“ auf dem Dachgarten des Metropolitan Museums in New York, schätzen wir uns glücklich unsere erste Ausstellung mit der Künstlerin eröffnen zu können.
Die Ausstellung in der Beletage der Galerie besteht aus drei Korkbüsten, einer liegenden
figurativen Skulptur, einer Serie von Tusche- und Pastellportraits sowie mit Tusche, Acryl und Ölkreiden übermalte großformatige Fotografien.
Ist die Künstlerin bislang vor allem bekannt für ihre „postapokalyptischen“ Figuren aus ungewöhnlichen Materialien gewesen, so widmet sie sich in dieser Ausstellung erstmals konzentriert dem Thema Köpfe und Büsten.
Bhabhas Material und historische Bricolagen sind sowohl von der Vor- als auch von der Post-Geschichte inspiriert. Sie rufen sowohl Assoziationen mit Archäologie hervor, scheinen sich aber gleicheitig mit dem Leben nach dem Tode zu beschäftigen. Wo sich frühere Arbeiten auf Charon und Thoth bezoegn – den Figuren aus der griechisch-ägyptischen Mythologie, die die Toten in die Unterwelt begleiteten – so könnte man sich beim Anblick der Gesichter in Revengers eine Begegnung nach deren Rückreise von dort ausmalen. Sie stützen sich gleichermaßen auf Horrorfilmmonster, ägyptische Statuen und die Werke von Künstlern wie Brancusi und Basquiat: So werden die Arbeiten eine Manifestation eines enzyklopädischen Gedächtnisses. Die erodierten Oberflächen ihrer vierseitigen Korkbüsten oder die sarkophagähnliche Roxana aus Holz, Lehm, Draht, Stahl und Plastiknetz, scheinen gleichermaßen Affinitäten zu Requisiten aus zeitgenössischen Science-Fiction-Filmen wie zu antiken Relikten zu haben.
Bhabhas künstlerische Praxis ist unter anderem getrieben von einer intuitiven Materialerforschung – wie lässt sich Kork schnitzen, wie hält eine Markierung auf Holz? Ihre direkte Umgebung in Poughkeepsie, New York, wo sie weggeworfenes Material sammelt, wie auch ihre Erinnerungen an die Wüstenlandschaften ihrer Heimatstadt Karachi haben einen emotionalen Einfluss auf ihr Werk. Geätzt und verkohlt, werden die Arbeiten selbst zu Landschaften. Das greifbare Gefühl für Orte in Bhabhas Werk wirft Fragen nach kolonialer Vertreibung und Erinnerungen an Heimat auf, an Orte des Aufbaus und der Dekonstruktion.
Bhabhas Skulpturen, die immer wieder auf das Motiv der solitären, aufrechten Figur zurückgreifen, bestehen auf das Potenzial dieses grundlegenden Archetypus der Menschheit. Die Herkunftslinien der Werke reichen bis zur antiken ägyptischen und afrikanischen Kunst zurück, lassen aber ebenso an Aspekte von Rodin, Brancusi und Giacometti denken. Der Blick der hohläugigen Gesichter der Revengers ist allerdings fest und scheint aus der Gegenwart in die Zukunft zu weisen – sie fordern den Betrachter auf, darüber nachzudenken, was diese
eindringlichen Boten wohl sehen.
Huma Bhabha (* 1962 in Pakistan) stellt ihre Werke international aus, zu ihren Ausstellungen gehören unter anderem Unnatural Histories im MoMA P.S.1, New York; All the World‘s Futures bei der 56. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia, Italien; Players in der Collezione Maramotti, Reggio Emilia, Italien; Huma Bhabha im Aspen Art Museum, Colorado; Stranger im Museum of Contemporary Art, Cleveland, Ohio; A Different Kind of Order: The ICP Triennial im International Center of Photography, New York; Land Marks im Metropolitan Museum of Art, New York; Intense Proximity bei der Triennale, Palais de Tokyo, Paris, Frankreich; 2010 Whitney Biennial im Whitney Museum of American Art, New York; und die 7th Gwangju Biennale, Korea.
Ihre Arbeit wird in der bevorstehenden 57th Carnegie International gezeigt und 2019 in einer Einzelausstellung im ICA Boston gewürdigt werden. Sie lebt und arbeitet in Poughkeepsie, New York.
Für Presseinformationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte Camila McHugh:
camila@cfa-berlin.de
Contemporary Fine Arts is pleased to present “Revengers”, Huma Bhabha’s first exhibition with the gallery.
The exhibition opens a week after the unveiling of Bhabha’s commissioned site-specific installation for the Metropolitan Museum of Art’s Iris and Gerald B. Cantor Roof Garden. On view in the gallery’s bel étage, the exhibition is comprised of three cork busts, a leaning figurative sculpture made of wood, clay, wire, metal, acrylic paint among other materials and a series of ink, pastel and collage portraits on paper and also drawings with ink, acrylic, oil stick and collage on colour photographs taken by the artist. Known for her “post-apocalyptic” figures made from unusual materials, the works in this exhibition mark Bhabha’s first dedicated exploration of the head or bust.
Bhabha’s material and historical bricolage is often located in a pre and post-history, simultaneously invoking archaeology and the after-life. As past works invoke Charon and Thoth – figures from Greco-Egyptian mythology who escorted the dead to the underworld – the faces in Revengers begin to envision the encounter after a return journey. Drawing equally upon horror movie monsters, Egyptian statues, and the likes of Brancusi and Basquiat, the work becomes a manifestation of encyclopaedic memory.
The eroded surfaces of her four-sided cork busts or the sarcophagus-like Roxana, made from wood, clay, wire, steel and plastic mesh, express an affinity between a contemporary sci-fi movie prop and an ancient relic.
An intuitive material investigation – the way cork is carved, how wood holds a mark – is a motivating force for her practice. Her immediate surroundings in Poughkeepsie, New York, from where she gathers discarded material, as well as memories of her native Karachi’s desert landscape, also exert an emotive influence over the work.
Etched and charred, they also become landscapes themselves. The palpable sense of place in Bhabha’s work often raises questions of colonial displacement and memories of home, sites of construction and deconstruction.
Returning continuously to features of the single upright figure, Bhabha’s sculptures insist upon the potential of this basic archetype of humanity. Inscribed in a lineage that dates from ancient Egyptian and African art, her sculptures also evoke aspects of Rodin, Brancusi and Giacometti. As the faces of the Revengers look out with hollow eyes, their gaze grounds the work firmly in the present, demanding the viewer consider what these haunting harbingers see.
Huma Bhabha (b. 1962 Pakistan) has exhibited in numerous exhibitions internationally, including Unnatural Histories at MoMA P.S.1, New York; All the World‘s Futures at the 56th International Art Exhibition La Biennale di Venezia, Italy; Players at the Collezione Maramotti, Reggio Emilia, Italy; Huma Bhabha at the Aspen Art Museum, Colorado; Stranger at the Museum of Contemporary Art, Cleveland, Ohio; A Different Kind of Order: The ICP Triennial at the International Center of Photography, New York; Land Marks at The Metropolitan Museum of Art, New York; Intense Proximity at La Triennale, Palais de Tokyo, Paris, France; 2010 Whitney Biennial at the Whitney Museum of American Art, New York; and the 7th Gwangju Biennale, Korea. Her work will be exhibited in the upcoming 57th Carnegie International and a February 2019 solo show at the ICA Boston. She lives and works in Poughkeepsie, New York.
For any press and image queries, please kindly contact Camila McHugh:
camila@cfa-berlin.de