Contemporary Fine Arts freut sich, die Ausstellung „Plüschtieroper“ mit Werken von Christa Dichgans (*1940 in Berlin) anzukündigen, die am 12. Januar um 19 Uhr mit einer Präsentation ihrer neuen Publikation „Texte zu Bildern“ eröffnet wird. Chris Dercon, ehemaliger Direktor der Tate Modern und designierter Intendant der Volksbühne, beleuchtet in einem kurzen Gespräch mit der Künstlerin ihren Werdegang, ihre Arbeitsweise und ihre Motive.
Christa Dichgans, deren malerisches Oeuvre nunmehr über fünf Jahrzehnte umfasst, gilt seit einigen Jahren als Pionierin einer deutschen Pop Art. Im Begleitkatalog der Ausstellung „German Pop“ der Schirn-Kunsthalle von 2014 heißt es: „Bereits 1968 nimmt Christa Dichgans formal eine Bildsprache vorweg, die in den USA unter anderem über den Post-Pop-Artisten Jeff Koons in den 1990er und 2000er-Jahren populär werden sollte“.
Der künstlerische Weg von Christa Dichgans beginnt nach ihrem Studium in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste. Das ‚Stillleben‘ wird früh zu ihrer bestimmenden Gattung, wobei das Prinzip von ‚Masse‘ und ‚Häufung‘ ihre malerische Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten des Wirtschaftswunders bestimmt. Als die Künstlerin während eines DAAD Stipendiums in New York 1966 bei der Heilsarmee aus Bergen von Kinderspielzeug etwas für ihren Sohn heraussucht, wird diese Begegnung zur Initialzündung für die sozialkritisch-wirklichkeitsnahe Kunstpraxis, für die Dichgans ein Leben lang stehen wird. „In New York prägt Christa Dichgans jenen zwischen heiter und hintergründig, spielerisch und zeitkritisch changierenden, von vielfältigen Brechungen bestimmten Popstil heraus, der 1966 zum ästhetischen Markenzeichen ihrer Arbeit wird“, schreibt die Kuratorin Belinda Grace Gardner.
In der Folgezeit weitet die Künstlerin ihre Themen aus, ihr Malstil wird freier, gestischer und individueller. Ihre Malerei konzentriert sich oft auf das Thema Stadt als Verdichtung des Existentiellen. Hochhausartige Türme werden zu einem häufig auftauchenden Sujet. Sie erscheinen der Künstlerin als groteske Symbole von Macht und Arroganz. Aus Spielzeuganhäufungen wurden im Laufe ihrer malerischen Entwicklung Schlachtfelder – auch gelebten Lebens. Gerade in jüngster Zeit werden diese Topoi jedoch durch eine neue malerische Leichtigkeit künstlerisch geradezu ironisch konterkariert.
Chris Dercon beschreibt es in seiner Eröffnungsrede so: „Die rohe, exzessive, saturierte und labyrinthische Malerei von Dichgans geht auch der fraktalen geometrischen Malerei voraus, die in den Siebziger Jahren von dem Mathematiker Mandelbrot inspiriert sind. Christa Dichgans malt also die Chaostheorie und Computerbilder bevor sie überhaupt in dieser Form existieren. Und dann gibt es die vielleicht weitere wichtige Parallelen mit Künstler-Kolleginnen: ich denke da an die bedrohlichen Kindfiguren von Paula Rego, die verfremdeten Puppen von Marisol oder die erratischen Wollknäule von Louise Bourgeois. Eines war ihnen allen gemein: sie waren alle Frauen-Künstlerinnen und wurden deshalb in die Warteschleife gesetzt. (…) Sind die Spielzeugstillleben von Christa Dichgans vielleicht Portraits ihrer direkten Umgebung oder sogar Selbstportraits? Ihre Anhäufungen von alltäglichen Objekten aller Art inklusive Spielzeugobjekten haben einen enormen eingeborenen Sinn von Selbstbewusstsein und Widerstand. Sie erzeugen Reibung. Sie scheinen zu schlafen, sind aber gleichzeitig Zeugen und spüren etwas. Das ist es, was sie unheimlich macht.“
Die Präsentation in der Bel Etage der neuen Galerieräume von Contemporary Fine Arts versammelt ausschnittartig Werke der späten 60er Jahre bis heute.
Die zu diesem Anlass vorgestellte, soeben im Hirmer-Verlag erschienene Publikation „Texte zu Bildern“ versammelt Kurzessays und Gedichte zu ihren Werken von persönlichen und künstlerischen Weggefährten wie A.R. Penck, Georg Baselitz, Piero Dorazio, Johannes Gachnang, Heinz Stahlhut u.a. sowie ein Gespräch der Malerin mit Andreas van Dühren.
Contemporary Fine Arts is pleased to announce the exhibition “Plüschtieroper” with works by Christa Dichgans (born in 1940 in Berlin), which will be opened on 12 January at 7pm with a presentation of her new publication Texte zu Bildern. Chris Dercon, the former director of the Tate Modern and incoming artistic director of Berlin’s Volksbühne will explore her career, her mode of working, and her motifs in a conversation with the artist.
Christa Dichgans, who has been painting for more than five decades, has been considered for a few years now as a pioneer of a German pop art. In the catalogue to the exhibition German Pop at Schirn-Kunsthalle from 2014, we read: “As early as 1968, Christa Dichgans formally anticipated a visual vocabulary that was to become popular in the US above all through the post-pop artist Jeff Koons in the 1990s and 2000s.”
The artistic career of Christa Dichgans began after her studies in Berlin at the Hochschule für Bildende Künste. The still life quickly became her most important genre, and the principle of mass and accumulation determined her painterly engagement with the consumerist behaviour of the years of the so-called economic miracle. When the artist was in New York with a fellowship from the DAAD in 1966, she chose something for her son out of a heap of toys at the Salvation Army. This encounter became the initial spark for her artistic practice that is informed by social criticism and realism, for which Dichgans has stood for her entire life. “In New York, Dichgans developed that pop style oscillating between cheerful and enigmatic, playful and critical, marked by numerous ruptures, which in 1966 became the trademark of her work”, writes the curator Belinda Grace Gardner.
In the following years, Dichgans broadened her thematic range; her painting style became freer, more gestural, and more individual. Her painting often concentrates on the city as a condensation of the existential. Skyscraper-like towers become a recurrent subject. They appear to the artist as grotesque symbols of power and arrogance. Accumulations of toys became over the course of her development battlefields – also of a life lived. Especially in recent years, these topoi are ironically counteracted by a new painterly lightness.
This is how Chris Dercon described it in his opening speech: “Dichgans’ raw, excessive, saturated, and labyrinthine painting also precedes the fractal geometric painting that was inspired in the 1970s by the mathematician Mandelbrot. So, Christa Dichgans painted chaos theory and computer paintings before they even existed in this form. And then there are perhaps important parallels with fellow artists: I’m thinking here of the scary child figures by Paula Rego, the alienated dolls by Marisol, or of Louise Bourgeois’ erratic balls of wool. They all had one thing in common: they were all women artists, and therefore were placed in the waiting loop. […] So, are the toy still lifes by Christa Dichgans perhaps portraits of her direct environment, or even self-portraits? Her accumulations of all kinds of everyday objects have an enormous innate sense of confidence and resistance. They create friction. They seem to be sleeping, but at the same time they are witnesses, and they can feel something. That’s what makes them so uncanny.”
The presentation on the bel étage of Contemporary Fine Arts’ new gallery space assembles works from the 1960s to today.
The publication Texte zu Bildern, just now published at Hirmer Verlag und presented on the occasion of the exhibition, assembles short essays and poems on her works by personal and artistic friends like A.R. Penck, Georg Baselitz, Piero Dorazio, Johannes Gachnang, Heinz Stahlhut, and others, as well as a conversation between the painter and Andreas van Dühren.