Keramik

About

Contemporary Fine Arts freut sich, zum Gallery Weekend die Ausstellung „KERAMIK“ mit neuen Arbeiten von Anselm Reyle bekannt zu geben.

In einer Einzelausstellung in den neuen Räumlichkeiten von Contemporary Fine Arts in Berlin Charlottenburg werden erstmals nach mehr als zwei Jahren neue Arbeiten von Anselm Reyle präsentiert. Zu sehen ist eine Serie von Keramiken des Künstlers in verschiedenen Größen, die sich der Stilrichtung des Fat Lava annimmt und mit intensiven Farben und strukturbetonten Glasuren eine Verbindung zwischen Skulptur und Malerei eingeht.

Die Vasen sind alle im Stil der Fat Lava handgefertigt. Dieser Begriff geht zurück auf eine bestimmte Form der Glasur, die in den 1960er Jahren entwickelt wurde und an großporig erstarrte Lavaströme erinnert; jedoch wird heute in Fachkreisen unter Fat Lava generell westdeutsche Keramik der 1950er bis 1970er Jahre zusammengefasst, die sich durch kräftige Farben, auffällige Glasuren und experimentelle Kombinationen mit unterschiedlichsten Formen auszeichnet. In der Nachkriegszeit wurden diese Stücke zum größten Teil industriell hergestellt – ein Ansatz, der dem demokratischen Wunsch nach allgemeiner Zugänglichkeit nachkam und gleichzeitig eine ambivalente Situation für die Keramikmanufakturen bedeutete, die nun auf Massenherstellung setzten, statt aufwendige Einzelstücke zu entwerfen. Durch ausgeprägte Recherche neuer Glasurtechniken und -farben, die von Hand aufgebracht wurden, hoben sich die Vasen, trotz ihrer für die industrielle Produktion angelegten vereinfachten Form, von anderen Keramiken ab. Orangerot, Cadmiumgelb und Kobaltblau gehören neben der zumeist matt dunklen Fat Lava-Glasur zu den repräsentativen Farben dieser Stilrichtung. Entgegen ihrer ursprünglichen semi-industriellen Herkunft und kurzen Produktionszeit, entstanden die Vasen für Reyles Serie aufgrund ihrer Größe in zum Teil aufwendigen Prozessen in Zusammenarbeit mit traditionellen Keramikmanufakturen.

Auffällig ist, dass alle Vasen über Risse oder Unförmigkeiten an Körper oder Hals verfügen.  Beeindruckt von japanischer Keramik und deren Philosophie entlehnt Reyle ihr die Wertschätzung von Fehlerhaftigkeit. Ein Riss oder Bruch ist entsprechend der Tradition des Kintsugi kein Grund, ein Stück zu verwerfen – vielmehr wird es in seiner Imperfektion geschätzt und erhalten, die Mängel werden sogar betont. Reyle inszeniert diese Unfälle gezielt, indem er die Vasen vor dem Brennen bearbeitet und ihnen fast übertrieben wirkende Schnitte, Dellen und Beulen zufügt. Man kann dies als Beispiel für Reyles bewussten Umgang mit Imperfektion sehen, was an den zum Markenzeichen avancierten Reyle-Klecks erinnert, der seinerzeit signaturartig auf den – zumal perfekt ausgeführten – Streifenbildern aufgebracht wurde.



Contemporary Fine Arts
is pleased to present the exhibition „KERAMIK” with new works by Anselm Reyle.

A solo exhibition in the new premises of Contemporary Fine Arts presents brand new work by the artist for the first time after more than two years. The exhibition shows a series of ceramics by the artist in different sizes, addressing the ill-reputed Fat Lava style, with intense colours and structurally accented glazing, forming a bond between sculpture and painting.

The vases are all handmade in the style of Fat Lava. This term refers back to a particular form of glazing that was developed in the 1960s and is reminiscent of the large pores found in solidified lava flows. These days, however, in professional circles, Fat Lava is now generally associated with West German ceramics from the 1950s to the 1970s, which are characterised by bold colours, striking glazes and experimental combinations using a great variety of forms. After the war, these pieces were for the most part industrially produced – an approach that emerged from the democratic desire for universal accessibility and simultaneously led to an ambivalent situation for the ceramic factories, which now focused on mass production rather than creating elaborate single pieces. Despite their simplified form, streamlined for industrial production, the vases stood out from other ceramics due to extensive research on new glazing techniques and bold colours, which were applied by hand. In addition to the primarily matte dark Fat Lava glazing, orange red, cadmium yellow and cobalt blue are among the colours representative of this style. Contrary to their former semi-industrial origins and short production time, the vases for Reyle’s series were created in collaboration with traditional ceramic factories, due to their size and in some cases highly sophisticated processes.

A notable feature is that all the vases have cracks or deformities in the body or neck. Impressed by Japanese ceramics and the philosophy behind them, Reyle appropriated their appreciation of defectiveness. In accordance with the tradition of Kintsugi, a crack or fracture is no reason to discard a piece – rather, it is to be appreciated and preserved in its imperfection. Such flaws are even emphasized. Reyle staged these accidents intentionally, handling the vases before firing them and inflicting almost exaggerated cuts, dings and dents. This can be seen as an example of Reyle’s conscious approach with imperfection. It recalls Reyle’s now-trademark splotch, which at the time was applied like a signature to his – especially perfectly executed – stripe paintings. 

Works

Installation images

Documents

News

Publications

Enquiry