Contemporary Fine Arts freut sich, die zweite Einzelausstellung mit Werken von Dash Snow (1981-2009) vorstellen zu dürfen. Mary Blair Hansen vom Dash Snow Archive kuratierte die Ausstellung, die aus zwei Komponenten besteht: einem Film und einer Auswahl von Original-Polaroids.
Snow archivierte circa 8.000 seiner Polaroids, zeigte zu seinen Lebzeiten aber nur drei Mal einzelne Gruppen der Originale (den meisten sind sie durch 147 gescannte und vergrößerte C-Print Editionen bekannt). Die Polaroids waren Dash Snows „Eintritt“ in die Kunstwelt und wurden der Legende nach von ihm gemacht, um Erlebnisse zu dokumentieren, an die er sich aufgrund seines Rauschzustandes sonst nicht erinnern könnte. In diesem vermeintlichen Sensationalismus scheint durch die schockartigen Bilder immer Snows nostalgischer und liebevoller Blick durch. In vielen Polaroids taucht der Künstler selbst auf und wird damit gleichzeitig zum Verwalter und Subjekt seiner Bilder.
Die hier gezeigten Werkgruppen (insgesamt über 200 Original-Polaroids) zeigen die Breite der Erlebnisse, die der Künstler fast zwanghaft dokumentierte. Vom Banalen zum Extremen, vom Melancholischen zum Ekstatischen – jede Photographie scheint eine Facette der bizarren Erfahrungen des Künstlers wiederzugeben. Es ist dabei nicht unwesentlich, dass er um die Zeit von 9/11 (als Snow 20 Jahre alt war) begann, diese Polaroids zu machen. All die Bilder von Snow und seinen Freunden, wie sie Graffitis sprayen, mit Gewehren um sich schießen, herummachen und Kunst machen, vermitteln uns ein umfassendes Bild von der Hemmungslosigkeit, die seine Gruppe nach den Anschlägen antrieb.
In diesen Aufnahmen tritt auch Snows Fähigkeit zutage, seine Umgebung genauestens wahrzunehmen und sich dabei selbst in die unpässlichsten Situationen einzuschleichen, die Kamera stets schussbereit. Manchmal sind dies Momente des Elends und Ekels, die viel zu flüchtig erscheinen, um sie einfangen zu können: ein Sturz, ein Erbrechen, ein primitives Starren. In anderen Beispielen hält er in unverfrorener Manier seine eigenen sexuellen Begegnungen und die anderer fest. Dieses Gefühl des unbefugten Eindringens in die Privatsphäre ist auch bei seinen Porträts der „Schläfer“ präsent. Snows eigenes Bewusstsein verbindet sich darin eng mit der Bewusstlosigkeit der Porträtierten – seien es Obdachlose auf den Straßen oder seine engsten Freunde und Geliebten. Die jeweiligen Gemütsregungen der Schläfer (friedlich, ohnmächtig, entstellt, trübselig, wunderschön) spiegeln sich in ihrem wachsamen Betrachter.
Snow erweitete sein Werk rasch von den Polaroids, mit denen er seine künstlerische Laufbahn begonnen hatte, hin zu Collagen, Skulpturen, Installationen und schließlich Super 8 Filmen wie Familae Erase (2008), der hier gezeigt wird. Der Film wurde im Jahr vor seinem Tod gedreht und wirkt vordergründig wie eine harte, unbehagliche Aufdeckung der Probleme, die der Künstler bekanntermaßen hatte: seine Drogenabhängigkeit und die komplizierte Beziehung zu seiner prominenten Familie.
Bei näherer Betrachtung des Aufbaus des Films ist darin jedoch eine Art Generalschlüssel zu Snows gesamten künstlerischem Schaffen erkennbar. Das Stück wurde gänzlich „in-camera“ (also im privaten Raum) gedreht, nur mit den Stopps und Starts des Aufnahmeprozesses selbst. Diese Herangehensweise veranschaulicht auf perfekte Art und Weise die gnadenlose Direktheit, die er über die jeweils ausgewählten Medien hinweg beibehielt. Expliziter als irgendwo sonst in Snows Oeuvre sehen wir ihn in Familae Erase den überwältigenden und poetischen Prozess vollführen, der sein Werk charakterisiert: die selbstgemachten Effekte mit Blut, Glitzer und Licht; die für Collagen verwendeten Materialien, Bücher und Pornographiehefte, die um ihn herum wirbeln und beginnen, sich nebeneinander aufzureihen; die rituellen, sich steigernden Handlungen in deren Konsequenz aus verfallenen Materialien eine Skulptur entsteht. Wir sehen ihn ein gothicartiges, irrationales Melodrama darstellen, das sich genauso gut in einem Innen- wie in einem Außenraum abspielen könnte.
Es ist die Nichtanerkennung der üblichen Ordnung, dessen was verborgen und was offenkundig ist, die Snows Werk ausmacht. So sehr wie Familae Erase ein Porträt sein mag, ist es ebenso die „Missachtung“ eines Portraits. In bestimmten Momenten scheint Snow sich in seiner Verwundbarkeit selbst zur Schau zu stellen, als Akteur in seinem eigenen Kunstwerk. In anderen blicken wir über seine Schulter hinweg direkt in den Brennpunkt seiner künstlerischen Handlungen hinein. In wieder anderen wird unser Blickwinkel durch Finsternis und Unklarheit irritiert und damit zwangsläufig abstrahiert. Diesem Prozess vergleichbar verändert auch auf den Polaroids die Handlung ständig ihre Richtung. In anderen Bildern wiederum wird unser Blick geradewegs auf Snow gerichtet, da er sich darin bewusst präsentiert. Anderswo trifft unser Blick, als Snows Blick, auf die Gesichter seines Gegenübers. Sie lächeln ihn an und damit uns, die zukünftigen Betrachter – uns vielleicht von unserer nur vermeintlichen Wahrnehmung von Wahrheit überzeugend.
Contemporary Fine Arts is pleased to announce the second solo exhibition showing works by Dash Snow (1981-2009). Mary Blair Hansen of the Dash Snow Archive curated the show that is comprised of two elements: a film and a selection of original Polaroids.
Snow archived roughly 8,000 of his Polaroids but showed small groupings of the originals only three times during his life (most people are familiar with them by way of 147 scanned and enlarged C-print editions). Proving to be his entrée to the art world, it was fabled that Snow used the Polaroids to document experiences he might not otherwise remember due to intoxication. This sensationalism justly grabs hold of Snow’s most lurid subject matter as well as his nostalgic bent. It also fails to acknowledge the strange and reflexive intimacy Snow imparted by both presiding over and participating in the photographs.
The groupings on view here (totalling over 400 original Polaroids) show the breadth of experience the artist compulsively chose to document. From the banal to the extreme, from the melancholy to the ecstatic, each photograph would seem to buttress a facet of the artist’s uncommon experience. That he began shooting these pictures roughly at the time of 9-11 (when Snow was 20 years old) is not immaterial. Images of Snow and his friends writing graffiti, flashing guns, making out and making art all give us a larger picture of the wiliness and abandon that would propel his circle after the attacks.
Also apparent in these pictures is Snow’s capacity to take custody of his surroundings, slinking himself into impossible moments with his camera at the ready. Sometimes these are moments of calamity and repulsiveness that would seem far too fleeting to capture: a fall, a vomit, a primordial stare. In other examples, he was audaciously present during his own or others’ sexual encounters. This sense of exceptional intrusion is also evident in his portraits of “sleepers.” Here, Snow’s own consciousness is locked to the unconsciousness of his subjects – be they vagrants on the streets or his most beloved friends and lovers. The patchwork of conditions in the sleepers (peaceful, passed-out, defaced, dismal, beautiful) reflects back toward the artist himself, their wakeful beholder.
Snow quickly expanded from the Polaroids that marked his artistic beginning to collage, sculpture, installation, and finally Super8 film, such as Familae Erase (2008), on view here. Made the year before he died, the piece may at first appear as a rough and uncomfortably raw exposure of the artist’s publicized difficulties: his drug addiction and complicated relationship with his prominent extended family. However, moving deeper into the composition of the film, one can discern a master coda to the entirety of Snow’s artistic output. The piece was edited entirely “in-camera,” meaning only with the stops and starts of the recording process itself. This approach perfectly illustrates the ferocious immediacy he maintained across all of his chosen media. In Familae Erase, more explicitly than anywhere else in Snow’s oeuvre, we see him performing his often stunning and poetic process: the homemade effects with blood, glitter and light; the collage materials, books and pornography swirling around him and beginning to juxtapose; the ritual and cumulative actions of making the sculptures from whatever ruinous materials are on hand. We see him enact a kind of Gothic irrationality and melodrama – all of which could seem to unfold within an interior space as easily as an exterior one.
It is this disregard for the absolute regimes of the hidden and the overt that distinguishes Snow’s work. As much as it may offer a portrait, Familae Erase gives us also the defiance of a portrait. In certain moments, Snow seems to put himself vulnerably on display, a prop in his own artwork. In others, we peer over his shoulder into the crucible of his artistic process. In still others, our viewpoint is confounded by darkness and obscurity, forced into abstraction. Similarly, the Polaroids constantly shift the direction of the action; in some images our gaze is trained squarely on Snow as he presents himself intentionally. Elsewhere, our eyes are met “as Snow’s” in the responsive faces of his subjects, smiling at him and therefore back at us – perhaps encouraging us toward a false sense of truth. Just as they would define his era on the Bowery, the unruly synergies of horror and inspiration and of the inner and outer lives are at the core of Snow’s project.