Black Wind Blowing

About

Contemporary Fine Arts freut sich, ab dem 9. November 2019 unter dem Titel „Black Wind Blowing“ eine Ausstellung mit neuen Arbeiten von Gert & Uwe Tobias zu präsentieren, die sechste Einzelausstellung der Künstler in der Galerie. 

Diese jüngsten Arbeiten scheinen motivisch und atmosphärisch in Zusammenhang mit den frühen Werken der 1973 in Siebenbürgen geborenen Zwillinge aus ihrer fulminanten Serie „Come and See Before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania“ vor 15 Jahren zu stehen, die den Beginn ihrer künstlerischen Karriere markierten. Die Brüder kehren in unserer Ausstellung zu den Sujets der damaligen Arbeiten zurück und entführen den Betrachter in eine Welt der fabelhaften Wesen und Dämonen. 

Auf ihren großformatigen Holzschnitten eröffnen die Künstler eine dunkle, märchenhafte und faszinierende Welt: große, wie Fabelwesen erscheinende Tiere ziehen den Betrachter unmittelbar in ihren Bann. Die Wesen sind nicht leicht identifizierbar. Sie muten wie große, bizarre Vögel an – mit aufgerissenen Mäulern und durchdringenden Blicken. Die Hybridwesen haben etwas Verstörendes und Irritierendes. Viele von ihnen wirken aufgeschreckt, geradezu verängstigt, suggerieren dadurch auch menschliche Wesenszüge. 

Gert und Uwe Tobias‘ Motive eröffnen eine mystische, surreale Bildwelt, die in der Kunstgeschichte vor allem durch spätmittelalterliche Werke und ihre Ikonographie bekannt ist. So thematisierte Hieronymus Bosch im 15. Jahrhundert wohl religiöse Tugenden, repräsentiert durch Figuren und Fabelwesen, deren Bedeutung aber bis heute nicht eindeutig entschlüsselt ist. 

Mit der von den Brüdern entwickelten Technik, eine Form des Holzschnitts, wird die historische Assoziation noch pointiert. Der Holzschnitt ist das älteste grafische Druckverfahren, das von zahlreichen Künstlern seit der Antike vornehmlich in Europa und in Ostasien genutzt wurde. Vor allem durch den Buchdruck und die dafür benötigten Illustrationen, erlebte der Holzschnitt in Europa im 15. Jahrhundert eine Hochphase. Gleichzeitig nutzten berühmte Künstler, darunter vor allem Albrecht Dürer, das Verfahren zur Reproduktion ihrer Kunstwerke. In der jüngeren Kunstgeschichte erlangte der Holzschnitt durch die Impressionisten und Expressionisten wieder an Bedeutung. Max Pechstein, Paul Gauguin, Paula Modersohn-Becker und Ernst Ludwig Kirchner produzierten die wohl bekanntesten Holzschnitte der klassischen Moderne. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es dann vor allem die Maler des Informell, die Holzschnitte anfertigten und Künstler wie Georg Baselitz oder Franz Gertsch, die mit Holzschnittverfahren ihren Arbeiten eine besondere Note verliehen. 

Gert und Uwe Tobias, die seit einigen Jahren ihre Technik noch dahingehend erneuerten, dass sie direkt auf Leinwand drucken, reihen sich aber nicht nur in eine europäische Tradition ein, sie referieren auch auf die Kunst Ostasiens. Dort wurden, besonders in Japan im 18. Jahrhundert, eigene Holzschnitttechniken entwickelt und eine bis heute etablierte Bildsprache für Farbholzschnitte erfunden. Wesentliches Kennzeichen der Darstellungen sind vor allem das Weglassen von Schatten- und Lichteffekten und damit auch eine fehlende Perspektive sowie ein unklarer Bildmittelpunkt. Diese stilistischen Merkmale finden sich auch in den Werken Gert und Uwe Tobias´ wieder.

Zur Ikonographie der japanischen Farbholzschnitte gehören, wie auch bei Hieronymus Bosch, Jenseits-Vorstellungen. Sie thematisieren die Hölle oder Vorhölle, dargestellt durch teuflische Dämonen, Fabelwesen und böse Geister. 

„There’s a black wind blowing in the cotton field, honey…

There’s a long black cloud hanging in the sky, honey
Weather’s gonna break and hells gonna fly

Baby, sweet thing, darling…

Cotton’s pretty thin yonder on the hill
Won’t clear a greenback dollar bill

Baby, sweet thing, darling…

Work shade and back to the buzzard wing

Clouds are gonna bust and cry down rain…”

Interpretatorische Hinweise werden von den Künstlern selbst grundsätzlich nicht geliefert. Der dem obigen Song der Band Wilco entliehene Ausstellungstitel „Black Wind Blowing“ schickt unsere Deutungsreise aber vielleicht in die richtige Richtung.

Gert und Uwe Tobias (geboren 1973 in Brasov, Rumänien) leben und arbeiten in Köln. Große Einzelausstellungen wurden den Künstlern unter anderem im Sprengel Museum, Hannover (2016); Pinakothek der Moderne, München (2016); Museum Morsbroich, Leverkusen (2015); Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle (2014); Kunstmuseum Ravensburg, Ravensburg (2013); Whitechapel Gallery, London (2013); GEM Museum for Contemporary Art, Den Haag (2011); Kestnergesellschaft, Hannover, (2009); Kunstmuseum Bonn (2009) und dem Museum of Modern Art, New York (2008) gewidmet. Ihre Arbeiten gehören zu den Sammlungen der Pinakothek der Moderne, des Kupferstichkabinetts Dresden oder Gemeente Museum Den Haag.

Für Presseinformationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte Camila McHugh: camila@cfa-berlin.de


Contemporary Fine Arts is pleased to present Black Wind Blowing, Gert and Uwe Tobias’ 6th exhibition with the gallery. The works that comprise the show recall the motif and atmosphere of the series with which the brothers began their career 15 years ago – Come and See Before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania. Here, the brothers revive these creatures and demons, ushering the viewer back into their fantastical world. 

In large-format woodcuts on canvas, the artists construct a fairy tale universe, as looming, mythical creatures seem to cast a spell over their observers. These avian beings – big, bizarre birds with gaping mouths and piercing gazes – defy easy identification. There is something disturbing, almost irritating, about these hybrid creatures. Many of them seem startled, somehow frightened and almost human.

Gert and Uwe Tobias open up a surreal pictorial world in a way that recalls the art historical project of late medieval iconography. Hieronymus Bosch, who used mythical creatures to represent religious virtues, for instance, comes to mind. Much of the meaning behind the figures in his fifteenth century works remains opaque today. 

The Tobias brothers’ woodcut technique evokes a number of historical associations. The woodcut is the oldest graphic printing technique and has been used by artists in Europe and East Asia since ancient times. Peaking in popularity in Europe in the 15th century as the printing press was developed, it is also a technique associated with book printing. Furthermore, Albrecht Dürer for example, used the woodcut to reproduce his own artworks. Impressionists and expressionists also made use of the form: Max Pechstein, Paul Gauguin, Paula Modersohn-Becker and Ernst Ludwig Kirchner made the most famous woodcuts of classical modernism. After the Second World War, the Informel painters, as well as artists like Georg Baselitz and Franz Gertsch, also used woodcut techniques.

As Gert and Uwe Tobias’ woodcut technique evolves, they draw upon European tradition, but also refer to East Asian art history. In 18th century Japan, for instance, a unique visual language in colored woodcuts emerged. This technique is distinguished by the absence of shadow and light, as disregard for rules of perspective renders the focus point of an image unclear. Gert and Uwe Tobias return to such stylistic features. 

The iconography of the Japanese colored woodcut, like that of Hieronymus Bosch, possesses a certain otherworldliness. They consider limbo or hell and the evil demons that might inhabit them, the mythical spirits that lurk there.  


“There‘s a black wind blowing in the cotton field, honey…

There‘s a long black cloud hanging in the sky, honey
Weather‘s gonna break and hells gonna fly
Baby, sweet thing, darling…

Cotton‘s pretty thin yonder on the hill
Won‘t clear a greenback dollar bill
Baby, sweet thing, darling…

Work shade and back to the buzzard wing
Clouds are gonna bust and cry down rain…”

The artists offer little by way of interpretative suggestion, offering instead the exhibition title borrowed from Wilco’s song “Black Wind Blowing,” which may set us in the right direction.


Gert and Uwe Tobias (born 1973 in Brasov, Romania) live and work in Cologne. Solo institutional exhibitions include Sprengel Museum, Hannover (2016); Pinakothek der Moderne, Munich (2016); Museum Morsbroich, Leverkusen (2015); Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle (2014); Ravensburg Art Museum, Ravensburg (2013); Whitechapel Gallery, London (2013); GEM Museum for Contemporary Art, The Hague (2011); Kestnergesellschaft, Hanover, (2009); Kunstmuseum Bonn (2009) and the Museum of Modern Art, New York (2008). Their works are included in public collections including the Pinakothek der Moderne, the Kupferstichkabinett Dresden and Gemeente Museum The Hague.

Works

Installation images

Documents

News

Publications

Enquiry