Aualand Teil 2

About

Nach seiner letzten großen Einzelausstellung in der Volksrepublik China im Jahr 2002 ist JÖRG IMMENDORFF (geb. 1945) mit der großangelegten Ausstellung  „Aualand“ erstmalig bei Contemporary Fine Arts in Berlin zu sehen.
 
Während seines Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys verlagert Immendorff in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre seine Arbeit zunächst von der Malerei hin zu einem aktionistischen Kunstschaffen. In den von ihm mit LIDL betitelten legendären Aktionen versucht der Künstler die Grenzen von Kunst, Gesellschaft und Politik aufzuheben. Performances und Aktionen treten in den Vordergrund. Daneben malt Immendorff  die sogenannten „Babybilder“, als naiv unbekümmerten Gegenentwurf zu einer als abstoßend empfundenen Gegenwart.

In den 70er Jahren widmet sich der Künstler wieder verstärkt der Malerei. Im Stil des Agitprop werden gesellschaftliche Missstände propagiert und Künstlerkollegen ermahnt, sich den sozialen Verhältnissen zu stellen.1972 nimmt Immendorff erstmals an der „documenta“ teil.

1977 beginnt Immendorff mit der Serie der „Café-Deutschland“ Bilder. Angeregt durch die Bekanntschaft mit dem damals in der DDR lebenden Maler A.R. Penck werden in großformatigen Bildern die Teilung Deutschlands und ihre historischen Umstände thematisiert. Der Künstler tritt in seinen Bildern zumeist selbst auf und umgibt sich im bühnenartigen Bildraum mit Protagonisten aus Vergangenheit und Gegenwart, Kunst und Politik.

Das Autobiographische tritt verstärkt in den Bildern der 1980er Jahre auf. In verschiedenen Masken untersucht Immendorff das Allgemeine am Persönlichen und umgekehrt. Der

Bildinhalt, der stets von einem hohen ikonographischen Gehalt ist, verrätselt dabei zusehends. Oftmals bedient sich Immendorff kunsthistorischer und literarischer Vorbilder
(„Gyntiana“, „The Rake´s Progress“) für seine narrativen Bildlandschaften. In der Werkreihe der „Café de Flore“ Bilder wird das Kaffeehaus zur Weltbühne der Kunst.

In den letzten Jahren lässt sich eine Entwicklung erkennen, die Bildelemente aus dem narrativen Zusammenhang zu lösen und in einem „geleerten“ Bildraum zu präzisieren. Die
teilweise amorph verzerrten Gegenstände nähern sich dabei zuweilen einem abstrakten Eindruck an.

Die Präsentation bei Contemporary Fine Arts gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil sind Arbeiten aus dem Zeitraum von 1965 bis 1984 zu sehen. Der zweite Teil umfasst Bilder und eine Skulptur aus den Jahren 1985 bis 2003.



Following his recent major exhibition in the Republic of China in 2002, Contemporary Fine Arts is pleased to present “Aualand”, the first comprehensive exhibition by
JÖRG IMMENDORFF (born 1945) in Berlin.

While he was still studying under Joseph Beuys at the Academy of Art in Duesseldorf, Immendorff broadened his art in the second half of the 60s from painting to an action-oriented praxis. In the legendary action works that he titled LIDL, Immendorff attempted to blur the boundaries of art, society and politics. He brought performances and actions to the fore. At the same time, the artist painted the so-called “baby pictures” as a naïve and carefree alternative to a contemporary reality that he perceived as repulsive.

In the 70s the artist dedicated himself again with renewed vigour to painting. Social injustices were addressed and colleagues in the arts were urged to take positions on social issues in the style of agitprop. In 1972 Immendorff participated in “documenta” for the first time.

In 1977 the artist began the reknowned series of “Café Deutschland” images. Stimulated by his acquaintance with the painter A. R. Penck, who was at the time residing in East Germany, Immendorff addressed a divided Germany and its historical background in large-scale paintings. In this series, the artist usually appears in his own work surrounded in theatrical compositions by protagonists from the past and present, from art and politics.

The autobiographical assumed an increasingly important role in his work of the 80s. Through an array of guises and masks, Immendorff probed the universal in the personal and vice versa. As the style of this work becomes highly iconographic, the content of the images confounds simplistic reception. Immendorff often employs art-historical and literary models (“Gyntiana”, “The Rake’s Progress”) in these narrative and pictorial landscapes. In the “Café de Flore” series the café becomes a world stage for art.

In recent years a development can be discerned that frees visual elements from narrative contexts and isolates them in an “emptied” visual plane. With this treatment, these partially amorphous, distorted elements begin to approach abstract impressions.

The exhibition at Contemporary Fine Arts comprises two parts. In the first part, works from the period from 1965 to 1984 are on show. The second part presents paintings, drawings and a sculpture produced between 1985 and 2003.

Works

Installation images

Documents

News

Publications

Enquiry