Akademie Rousseau

About

Im Picasso-Saal des Basler Kunstmuseums hängt ein besonderes Bild, ein ganzfiguriges Portrait von Guillaume Apollinaire mit seiner Muse Marie Laurencin. Henri Rousseau hat dieses wundervolle Bild gemalt. Im Gedächtnis hatte ich es jedoch immer als ein Portrait von Rousseau selbst mit Madame Rousseau. Marie Laurencin war die Muse von Apollinaire, Clémence Rousseau die Muse von Rousseau.


Franz Marc wiederum malte ein Portrait von Rousseau für den Blauen Reiter. Und auch Picasso besaß ein Selbstporträt von Henri. Es gibt ein intimes Foto, gemacht von André Gomés, darauf sieht man Picasso, in seiner rechten Hand hält er das Selbstportrait von Rousseau und in seiner linken das Bildnis von dessen Frau.


Picasso, der Konstrukteur neuartiger Gegenstände und verwegener Bilder, liebte Rousseau, den Maler von Dingen in erstarrter Anmut. Auch der Blick des Malers selbst auf seinem Selbstportrait ist erstarrt. Gerichtet auf sein eigenes Werk, in dem Gegenstände, die auch wir kennen, in ungewohnter Weise zu sehen sind, gotisch, byzantinisch, irgendwie anders eben, als wir sie bisher kannten. 


Nicht nur der ägyptische Picasso, auch andere Bildkonstrukteure, zum Beispiel Kandinsky, hatten Bilder von Rousseau; Wassily das Bildchen Der Maler und seine Frau. De Chirico zeichnet Picasso mit Freunden unter dem Selbstportrait von Rousseau mit Palette. Hat nicht Beckmann den Ballon gemalt und die Allee von Rousseau? Ich habe die rote Lithografie Der Krieg von Rousseau, ca. 1895, den es auch von Ensor gibt, von Uccello, etwas Ähnliches auch von Böcklin und auch vonStefano della Bella.


Ich habe viele Portraits von meiner Frau und mir gemalt in den letzten Jahren, auch viele dieser Portraits von uns beiden in fremdem Gewand, mal als meine Eltern, mal als Lenin und Stalin, meist aber als die Eltern von Otto Dix. Auch dieses Doppelportrait der Eltern von Dix ist ein Bild aus dem Basler Museum, mit einer Variation in Hannover. Es sollte wiederum so ein Doppelportrait werden von Elke und mir, verwandelt in Marie Laurencin und Apollinaire, wobei auch der schöne Rahmen dieses Bildes in Basel wichtig war – in meiner Erinnerung, nicht im Angesicht. 


Im letzten Jahr habe ich viele alte italienische Rahmen gekauft und dafür Portraits gemacht von Winfried Dierske, von mir, von meiner Frau und auch Variationen der alten Rayski-Bilder von 1960. Soweit so gut. Letztlich habe ich diese Portraits nicht in die alten Rahmen gesteckt, aber Rousseaus Doppelportrait in Basel in dem alten bemalten Rahmen geisterte immer noch in meinem Kopf herum. Es war ein ziemlicher Wust im Kopf von all diesen Portraits und Rahmen und dem Antirealistenmaler Rousseau. 


Schließlich, in Italien, habe ich Elke und mich als Akterscheinung gemalt und uns die Gesichter von Madame Rousseau und Henri gegeben. Es wurde eine Konstruktion im Sinne von Bügeleisen und Rennpferd, die nicht in meinem Sinne war. Also weg damit, und ich begann anders, von vorne, ohne Stimulation, nüchtern, schlicht, bescheiden, aber doch verbohrt, mit dem wunderbaren Selbstbildnis von Rousseau, 1902–1903, mit dem Sägebart unter der Nase, jenem Selbstportrait, das Picasso besaß. Es ging gut, es wurde gut, und die Romantik hatte gewonnen. Danach verließ ich kurz den Weg und malte Madame Rousseau, aber das war eben kein Selbstportrait eines Künstlers, sondern ein Portrait seiner Muse.


Es gibt ein Buch in meiner Bibliothek, Fünfhundert Selbstportraits von der Antike bis zur Gegenwart, 1936, von Ludwig Goldscheider. Ich blätterte darin, fand aber wenig, was für mich brauchbar war. Eine Kritik aus der Saarbrücker Zeitung sagte zu diesem Buch: „Ein Bilderbuch für erwachsene Menschen, im besten Sinne des Wortes, ein Buch für müde Augen, die nicht mehr lesen, nur noch schauen mögen.“ Und ganz zuletzt: „Das zu Bescheidenheit und Demut mahnt.“ So ist es, so war es. Wo war mein Kopf, meine Liebe? Welche Künstler, welche Selbstportraits? Gab es zum Beispiel überhaupt ein Selbstportrait von Pollock? Es gibt dieses kleine Bildnis eines mexikanischen Jungen, es hing kürzlich in einer Ausstellung, daneben ein auch sehr kleines Selbstportrait von Rothko.


Also, das war der Anfang für die nächsten Monate im Atelier: Rousseau, Madame, Munch, Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff. Franz Marc malte Rousseaus Portrait, ich male Marc, de Kooning, Tracey Emin, Modersohn-Becker, Clyfford Still und so weiter, auch Arnold Schönbergs Selbstportrait liebe ich, auch seine Musik. Leider malt Wolfgang Rihm nicht. 


Die Bildnisse sollten wie appliziert auf der Leinwand sein, also der Hintergrund schwarz und möglichst flach, raumlos, der Kopf darauf, meist mit viel weißer Farbe, ziemlich dick aufgetragen wie schon in den letzten Jahren, aber immer Rousseau im Sinne, nicht abgleiten in Stumpfsinn, nicht in Wirklichkeit, nicht in die Wahrheit von Ingres, aber bei der Romantik bleiben, auch der Demut. Lachen ist erlaubt.


Georg Baselitz






There is a remarkable painting in the Picasso room at the Kunstmuseum in Basel: a full-length portrait of Guillaume Apollinaire with his muse, Marie Laurencin. It was Henri Rousseau who painted this wonderful picture. Only I had remembered it as a self-portrait of Rousseau with Madame Rousseau. Marie Laurencin was Apollinaire’s muse, Clémence Rousseau was Rousseau’s muse.


As it happens, Franz Marc painted a portrait of Rousseau for Der Blaue Reiter. And Picasso also had a self-portrait by Henri. There’s a quite intimate photograph, tak-en by André Gomés, of Picasso holding Rousseau’s self-portrait in his right hand and the portrait of Rousseau’s wife in his left hand.


Picasso, that constructor of novel objects and audacious paintings, loved Rousseau, the painter of things in rigidified grace. Even Rousseau’s gaze in his self-portrait is stiff, directed at his own work, in which objects that we ourselves are familiar with look different – Gothic, Byzantine, somehow not the way we are used to seeing them.


It wasn’t just the Egyptian Picasso, other image constructors – Kandinsky, for instance – also had pictures of Rousseau. Vasily had the little canvas The Painter and His Wife (1899). De Chirico drew Picasso and friends sitting beneath Rousseau’s self-portrait with palette. And didn’t Beckmann paint Rousseau’s hot-air balloon and his street? I myself have Rousseau’s red lithograph The War (c. 1895), which was also done by Ensor and by Uccello; there’s something similar by Böcklin and also by Stefano della Bella.


I have painted a lot of portraits of my wife and myself in recent years, many showing us dressed as others – sometimes as my parents, sometimes as Lenin and Stalin, but mostly as Otto Dix’s parents. That double portrait of Dix’s parents is also in the Basel Kunstmuseum, with another version in Hanover. So it was to be that kind of double portrait of Elke and my-self, in the guise of Marie Laurencin and Apollinaire, bearing in mind that the beautiful frame of that painting in Basel was also important – in my memory, not face to face.


Last year I bought a lot of old Italian frames and painted portraits to go in them – of Winfried Dierske, of myself, my wife – along with variants on the Rayski pictures from 1960. So far so good. In the end I didn’t put the portraits into the old frames, but Rousseau’s double portrait in Basel in its old painted frame still haunted me. My mind was a jumble of portraits, frames and Rousseau, our anti-realist painter.


Finally, in Italy, I painted Elke and my-self appearing as nudes with the faces of Madame Rousseau and Henri. It turned into a flat-iron and racing-horse construct, which was not at all what I wanted. So, forget that and start again differently, at the beginning, without stimulation, soberly, simply, modestly – yet, for all that, fixat-ed on Rousseau’s marvellous self-portrait (1902–03) with his sawtooth mous-tache: the self-portrait that Picasso once owned. It went well, it turned out well and Romanticism won the day. Following that I made a small detour and painted Madame Rousseau, but of course that wasn’t a self-portrait by an artist, it was a portrait of his muse.


There’s a book in my library by Ludwig Goldscheider: Five Hundred Self-portraits from Antique Times to the Present Day (1936). I leafed through it, but didn’t find much that was of use to me. A review in the Saarbrücker Zeitung described it as “a picture book for grown-ups, in the best sense, a book for tired eyes that can no longer read and just want to gaze.” And, at the very end, as a book “that urges us to modesty and humility.” That’s how it is, that’s how it was. What was in my mind, what did I love? Which artists, which self-portraits? Were there any self-portraits by Pollock, for instance? In fact, there is a small portrait of a Mexican boy; it was shown in an exhibition not long ago alongside a very small self-portrait by Rothko.


So, that set me up for the next few months in the studio: Rousseau, Madame, Munch, Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff. Marc painted a portrait of Rousseau, I paint Marc, de Kooning, Tracey Emin, Modersohn-Becker, Clyfford Still, and so on. I also love Arnold Schoenberg’s self-portrait, and his music. Sadly Wolfgang Rihm doesn’t paint. 


The portraits should look as if they have been appliquéd to the canvas, with the background black and as flat as possible, spaceless, the head placed on it, mostly with a lot of white paint, applied quite thickly as in the last few years, but always with Rousseau in mind – without descend-ing into a stupor, or into reality, not into the truth of Ingres, but lingering at Romanticism, and at humility. Laughter allowed. 


Georg Baselitz

Works

Installation images

Documents

News

Publications

Enquiry