Der Titel der jüngsten Ausstellung von Ulrike Ottinger bei CFA deutet beides an: Die filmische Vorführung, aber auch die systematische, gründliche Untersuchung: 25 Filme – Screening the Archive beleuchtet mit einer limitierten Edition, fotografischen Arbeiten, einem Bilderatlas, Originaldrehbüchern und Requisiten Ottingers filmische und künstlerische Praxis aus fünf Jahrzehnten.
Die 1942 geborene Ottinger gehört seit den 1970er Jahren zu den bedeutendsten deutschen Filmemacherinnen und ist eine wegweisende Vorreiterin des „Queer-Cinema“. Ihre Filme überschreiten nicht nur die Grenzen zwischen Spielfilm, Dokumentation und filmischem Essay. Sie sind zugleich Teile eines komplexen Gesamtkunstwerks, das von historischem, anthropologischem und ethnologischem Interesse geprägt ist. Dieses arbeitet gleichermaßen mit Sprache, Musik, Malerei, Installation, Kostüm, Architektur, Performance, wobei sich alle Elemente in immer neuen Konstellationen aufeinander beziehen.
Ausgangspunkt für 25 Filme – Screening the Archive sind 25 von Ottinger gestaltete, streng limitierte Filmboxen, handgeprägte Leinenkassetten mit DVD/Blue Ray und Booklet. Im Fokus der Ausstellung steht Ottingers Berlin-Trilogie, mit der sie international bekannt wurde: Bildnis einer Trinkerin (1979), Freak Orlando (1981) und Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse (1984).
Die Filme entwerfen eine Topologie der ehemaligen Frontstadt West-Berlin. Zugleich sind sie eine Hommage an sexuelle Misfits, Freaks, Zeitreisende, hedonistische Dandys und Trans-Personen. Die Protagonistinnen fungieren als Fremdenführerinnen. So begleitet Bildnis einer Trinkerin Tabea Blumenschein als geheimnisvolle, elegante Alkoholikerin auf einer selbstzerstörerischen, glamourösen Tour durch die Absturz-Kneipen des damals noch zerfallenen, von Hausbesetzungen geprägten SO36. Magdalena Montezuma unternimmt als hermaphroditischer Orlando eine Zeitreise von der mythologischen Vorzeit bis ins 20. Jahrhundert – die auch durch die Berliner Industrielandschaften und in die faschistische Vergangenheit führt. Veruschkas spätkapitalistischer Dorian Gray folgt der zwielichtigen Dr. Mabuse (Delphine Seyring) in eine Unterwelt aus Abwasserkanälen und U-Bahnschächten.
25 Filme – Screening the Archive zeigt neben den Originaldrehbüchern, die zugleich visuelle Montagen sind, auch Fotoserien wie Der Schrei (1977), die aus Sessions mit Ottinger und Blumenschein entstanden sind, oder Ciao, eine in den 1970er Jahren realisierte Serie mit Valeska Gert. Zu Freak Orlando montierte Ottinger den Bilderatlas Freak Orlando – Bilderpartitur (1979-1981), bestehend aus 114 Einzelfotos zum Film. Die Fotoserie Verzerrungen (1981) mit Magdalena Montezuma thematisiert ein Leitmotiv in Ottingers frühen Filmen: den weiblichen, nicht-binären, chaotischen, transgressiven Körper, der von autoritären Systemen diszipliniert, korrigiert, gereinigt, vernichtet werden muss, damit er die „gesunde“ Mehrheit nicht gefährdet. Angesichts des aktuellen Rechtsrucks, der Rückkehr des Faschismus, erhält Ottingers Arbeit neue Dringlichkeit.
TRAILER ZU BILDNIS EINER TRINKERIN
The title of Ulrike Ottinger’s latest exhibition at CFA suggests both: 25 Films – Screening the Archive highlights Ottinger’s cinematic and artistic practice spanning five decades with a limited edition, photographic works, a picture atlas, original scripts and props.
Born in 1942, Ottinger has been one of the most important German filmmakers since the 1970s and is a pioneering trailblazer of “queer cinema”. Her films not only transcend the boundaries between fiction, documentary and cinematic essay, they are also part of a complex “Gesamtkunstwerk” characterised by historical, anthropological and ethnological interests. It works equally with language, music, painting, installation, costume, architecture and performance, all of which relate to each other in ever new constellations.
The starting point for 25 Films – Screening the Archive is 25 strictly limited film boxes designed by Ottinger, hand-stamped linen cassettes with DVD/Blue Ray and booklet. The exhibition focuses on Ottinger’s Berlin Trilogy, which brought her international acclaim: Ticket of No Return (1979), Freak Orlando (1981) and Dorian Gray in the Mirror of the Yellow Press (1984).
The films create a topology of the former frontline city of West Berlin. At the same time, they are a homage to sexual misfits, freaks, time travelers, hedonistic dandies and trans people. The protagonists act as tour guides. Ticket of No Return, for example, follows Tabea Blumenschein as a mysterious, elegant alcoholic on a self-destructive, glamorous tour of the dive bars of SO36, which at the time was still in ruins and populated by squatters. As the hermaphrodite Orlando, Magdalena Montezuma undertakes a journey through time from mythological prehistory to the 20th century – which also takes her through the industrial landscapes of Berlin and into the fascist past. Veruschka’s late-capitalist Dorian Gray follows the shadowy Dr. Mabuse (Delphine Seyring) into an underworld of sewers and subway shafts.
25 Films – Screening the Archive shows not only the original scripts, which are also visual montages, but also photo series such as Der Schrei (1977), which resulted from sessions with Ottinger and Blumenschein, or Ciao, a series realised in the 1970s with Valeska Gert. For Freak Orlando, Ottinger compiled the atlas Freak Orlando – Bilderpartitur (1979-1981), consisting of 114 individual photographs for the film. The photo series Verzerrungen (1981) with Magdalena Montezuma explores a leitmotif in Ottinger’s early films: the female, non-binary, chaotic, transgressive body that must be disciplined, corrected, purified, destroyed by authoritarian systems so as not to endanger the “healthy” majority. In the face of the current shift to the right, the return of fascism, Ottinger’s work takes on a new urgency.