Contemporary Fine Arts freut sich, in ihrer Basler Galerie die Ausstellung „Take A Walk on The Wild Side“ der Berliner Fotografin und Filmemacherin Annette Frick zu präsentieren. Die Ausstellung bietet einen einzigartigen Einblick in ein Berlin, das in dieser Form kaum noch existiert. Im Herzen der Basler Altstadt lädt Annette Frick dazu ein, das Berlin der 80er, 90er und 00er Jahre zu entdecken – eine Stadt, die ebenso durch ihre Architektur wie durch die Menschen und ihre Subkulturen geprägt wurde.
Die Ausstellung ist in zwei miteinander verwobene Werkzyklen unterteilt: „Nix…meta…meta…schwupp…weg…is…et…“ widmet sich der Architektur Berlins. Die Fotografien, die größtenteils in den 90er und 00er Jahren aufgenommen wurden, erzählen von den Spuren mehrerer Diktaturen sowie der historischen Teilung der Stadt. Deutlich wird, wie die Berliner Stadtlandschaft nicht nur als Zeugin ihrer eigenen Geschichte fungiert, sondern gleichzeitig die sozialen Spannungen und die Dynamiken einer queeren Untergrundszene widerspiegelt.
Der zweite Teil widmet sich eben jenen Akteur:innen der Berliner queeren Szene und dem Underground, die in Fricks intimen Porträts lebendig werden. Sie zeigen Dragqueens, Filmschaffende, Aktivisten und andere queere Persönlichkeiten, die das Nachtleben und den Aids-Aktivismus der 80er und 90er Jahre prägten. Wichtige Akteurinnen der Szene, wie Ovo Maltine, Ichgola Androgyn oder Tima, die Göttliche begegnen wir in Umkleidekabinen, Demos auf der Bühne in Clubs.
Annette Frick hat sich seit den 1990er Jahren als unermüdliche Porträtistin einer einzigartigen und rebellischen Berliner Subkultur etabliert. Während die amerikanischen Drag-Ikonen rund um Andy Warhol in den 70er Jahren bereits als Superstars gefeiert wurden, war die ebenso bunte und wilde queere Szene Berlins, die den Amerikanern in nichts nachstand, in den internationalen Medien weitgehend unbekannt. In den Fotografien Fricks bekommt diese Szene die Aufmerksamkeit und Hingabe, die sie verdient – eine queere Subkultur, die ebenso von politischem Willen wie von Lebensfreude und Spaß geprägt war.
In „Walk on the Wild Side” singt Lou Reed von der Tramperin Holly, die auf ihrer Reise von Miami nach New York von einem „Er“ in eine „Sie“ wird und dann lakonisch sagt „Hey Babe, Take a Walk on The Wild Side“. Eben jene Holly Woodlawn präsentiert sich bei Annette Frick lasziv eine Zigarette von ihrem Manager anzünden lassend, das Leben auch in ihren rauen Aspekten genießend – als wolle sie alle in ihrer Umgebung auffordern „Take A Walk on The Wild Side“
Contemporary Fine Arts is pleased to present the exhibition Take A Walk on the Wild Side by Berlin-based photographer and filmmaker Annette Frick at their Basel gallery. The exhibition offers a unique insight into a Berlin that, in its original form, barely exists anymore. In the heart of Basel’s old town, Annette Frick invites visitors to discover Berlin of the 80s, 90s, and 00s – a city shaped by its architecture, its people, and its subcultures.
The exhibition is divided into two intertwined cycles of work: one cycle „Nix…meta…meta…schwupp…weg…is…et…“ is dedicated to the architecture of Berlin. The photographs, mostly taken in the 90s and 00s, tell of the traces left by several dictatorships and the historical division of the city. It becomes clear how the Berlin cityscape not only serves as a witness to its own history but also reflects the social tensions and dynamics of a queer underground scene.
The second part focuses on the actors of exactly this Berlin queer scene and underground, brought to life in Frick’s intimate portraits. These images feature drag queens, activists, and other queer figures who shaped the nightlife and AIDS activism of the 80s and 90s. We meet important players in the scene, such as Ovo Maltine, Ichgola Androgyn or Tima, the Divine, in changing rooms, demos, on stage and in clubs.
Since the 1990s, Annette Frick has established herself as an indefatigable portraitist of a unique and rebellious Berlin subculture. While American drag icons around Andy Warhol were already being celebrated as superstars in the 70s, the equally vibrant and wild queer scene in Berlin, which was in no way inferior to the American scene, remained largely unknown in international media. In Frick’s photographs, this scene receives the attention and dedication it deserves – a queer subculture shaped as much by political will as by joie de vivre and fun.
In Walk on the Wild Side, Lou Reed sings of the tramp Holly, who transforms from a “he” into a “she” on her journey from Miami to New York, and then laconically says, “Hey Babe, Take a Walk on The Wild Side.” The very same Holly Woodlawn presents herself through Annette Frick lasciviously lighting a cigarette with her manager, enjoying life even in its rough aspects – as if she wanted to invite everyone around her to “Take A Walk on The Wild Side”